Physik compact, Basiswissen 7, Schulbuch

40 Gravitation 14 Merkur Da Merkur nur langsam rotiert, dauern ein Merkurtag und eine Merkurnacht sehr lange. Dabei heizt sich der Planet auf der der Sonne zugewandten Seite bis auf etwa 400 °C auf, auf der Nachtseite sinken die Tem- peraturen unter –150 °C. Wegen der hohen Tempera- turen und wegen seiner kleinen Masse weist Merkur keine Gashülle (Atmosphäre) auf. A1 Überlege: Warum kann ein kleiner, heißer Planet keine Gasteilchen in der Atmosphäre halten (Hinweis: Anziehungskraft des Planeten, thermische Bewegung der Gasteilchen)? Venus Die Atmosphäre der Venus hat einen Druck, der etwa 100-mal den irdischen Luftdruck übersteigt. We- gen der dichten Wolken hat es auf der Venus eine annähernd gleichbleibende Temperatur von etwa 500 ° C. Die Venus rotiert entgegengesetzt zu ihrem Umlaufsinn um die Sonne (die Rotationsdauer erhält ein negatives Vorzeichen). Abb. 40.1 Merkur besteht aus einem eisenreichen Kern und einem Silikatmantel. eisenreicher Kern Silikatmantel Abb. 40.2 Wegen der fehlenden Atmosphäre können Meteori- ten ungehindert auf dem Planeten aufschlagen. Die Oberfläche des Merkur ist daher von Kratern überdeckt. Merkur Große Halbachse 5,79 · 10 10 m Umlaufszeit um die Sonne 87,969 d Durchmesser 4878 km Masse 3,30 · 10 23 kg Rotationsdauer 58,65 d Magnetfeld etwa 1/100 des Erdmagnetfeldes Abb. 40.3 Die Venus hat einen festen Kern und einen festen Mantel und ist von einer dichten Atmosphäre umgeben. FeNi-Kern CO/H SO -Atmosphäre 2 2 4 Mantel Abb. 40.4 Oben: Oberflächenaufnahme der russischen Sonde Venera 13. Unten: Radaraufnahme, die von der Magellan-Sonde aufgenommen wurde. Dichte Wolken aus Wasserdampf hüllen die Venus in einer Höhe von etwa 55–60 km Höhe ein. Venus Große Halbachse 1,082 · 10 11 m Umlaufszeit um die Sonne 224,701 d Durchmesser 12104 km Masse 4,87 · 10 24 kg Rotationsdauer –243,01 d Magnetfeld sehr schwach Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=