Physik compact, Basiswissen 7, Schulbuch
41 14.3 Unser Sonnensystem Erde Der Erdkern besteht aus einem festen inneren Kern aus Eisen und Nickel und aus einem flüssigen äußeren Kern. Um diesen Kern breitet sich der etwa 3000 km dicke, zähflüssige Mantel aus, auf dem die Kontinente schwimmen. Da die Erdrotationsachse gegen die Achse der Erd- bahn um die Sonne geneigt ist, fallen die Sonnen- strahlen während eines Umlaufes um die Sonne ver- schieden steil ein (Jahreszeiten). Mars Die leichte Rotfärbung des Planeten rührt von Eisen- oxid her, das das Gestein auf der Marsoberfläche röt- lich färbt. Der Mars hat nur eine dünne Atmosphäre (etwa 1/100 des irdischen Luftdruckes). Da die Rotati- onsachse ähnlich geneigt ist wie die Erdachse, treten Jahreszeiten auf. Die Temperaturen liegen zwischen –100 ° C (Pole) und 30 ° C (Äquator). Die Bahn des Planeten weicht relativ stark von einer Kreisbahn ab. Abb. 41.1 Die Erdoberfläche besteht hauptsächlich aus Wasser (Ozeane). Kern Kruste Kontinent Vulkan Mantel Abb. 41.2 Die Atmosphäre der Erde verhindert extreme Temperaturgegensätze zwischen Tag- und Nachtseite des Plane- ten. Erde Große Halbachse 1,496 · 10 11 m Umlaufszeit um die Sonne 365,256 d Durchmesser 12756 km Masse 5,974 · 10 24 kg Rotationsdauer 23 h 56 min 4,1 s 1 Mond Magnetfeld 10 –5 T, Magnetfeldachse ist um etwa 15° gegen die Rotationsachse geneigt Abb. 41.3 Der Mars weist einen flüssigen Kern und eine feste Kruste auf. Kruste (Fe, Mg) FeS-Kern ( üssig) Mantel Mars Große Halbachse 2,28 · 10 11 m Umlaufszeit um die Sonne 1,881 a Durchmesser 6 787 km Masse 6,42 · 10 23 kg Rotationsdauer 24 h 37 min 23 s 2 Monde Phobos, Deimos Magnetfeld sehr schwach Abb. 41.4 In der dünnen Marsatmosphäre kommt es häufig zu Staubstürmen. Oben: Oberflächenaufnahme bei der Pathfinder- Mission 1997. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=