Physik compact, Basiswissen 7, Schulbuch
42 Gravitation 14 Jupiter Die Atmosphäre des Jupiter besteht zum Großteil aus Wasserstoff und Helium. Daneben kommen noch Am- moniak und Methan vor. Die Streifen und Bänder der Atmosphäre weisen auf heftige Stürme hin, die rund um den Jupiter toben. Jupiter rotiert sehr rasch – aufgrund der Rotation ist der Planet an den Polen etwas abgeplattet. Saturn Saturn besitzt einen festen Kern (etwa so groß wie die Erde) und einen Mantel aus metallischem und flüssi- gemWasserstoff. Besonders interessant ist das Ringsystem des Saturn: Es besteht aus vielen kleinen Materiestücken (Staub, Gesteinsbrocken und Eisteilchen). Unter Umständen zerbrach ein innerer Mond unter dem Einfluss der ge- waltigen Anziehungskraft des Saturns. Abb. 42.1 Jupiter hat einen festen Kern aus Silikaten und Metallen. Darüber schließen zwei Schalen von metallischem und flüssigemWasserstoff an. gasförmiger Wassersto üssiger Wassersto metallischer Wassersto Silikatkern Abb. 42.2 Der Große Rote Fleck ist ein etwa 40 000 km langer und 20 000 km breiter Wirbelsturm in der Jupiteratmosphäre. Er wird schon mehr als 300 Jahre lange beobachtet – seine Ursache ist noch weitgehend ungeklärt. Jupiter Große Halbachse 7,784 · 10 11 m Umlaufszeit um die Sonne 11,863 a Durchmesser 142796 km Masse 1,90 · 10 27 kg Rotationsdauer 9 h 55 min 63 Monde bekannt zB Io, Europa, Ganymed, Callisto Magnetfeld etwa 1000-fach stärker als Erdmagnetfeld, Magnet- feldachse ca. 10° gegen Rotationsachse geneigt Abb. 42.3 Saturn hat einen ähnlichen Aufbau wie Jupiter, weist jedoch ein gewaltiges Ringsystem auf. gasförmiger Wassersto und Helium üssiger Wassersto und Helium metallischer Wassersto Kern Abb. 42.4 Die Ringe des Saturns sind deutlich voneinander abgegrenzt, da die Anziehungskräfte der Monde Teilchen aus bestimmten Bereichen der Ringe entfernt haben. Saturn Große Halbachse 1,426 · 10 12 m Umlaufszeit um die Sonne 29,414 a Durchmesser 120000 km Masse 5,68 · 10 26 kg Rotationsdauer 10 h 39 min 49 Monde bekannt zB Titan Magnetfeld Etwa 50-mal so stark wie das Erdmagnetfeld, Mag- netfeldachse nahezu ident mit Roationsachse. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=