Physik compact, Basiswissen 7, Schulbuch

44 Gravitation 14 Zwergplaneten PlutoistetwahalbsogroßwiederErdmondundbewegt sich auf einer deutlich von einem Kreis abweichenden Ellipsenbahn. Dadurch steht er sogar manchmal näher zur Sonne als der Planet Neptun! Da die Bahnebene des Pluto ziemlich stark gegen die Bahnebene des Neptun geneigt ist, gibt es jedoch keine Schnittpunkte zwi- schen den beiden Planetenbahnen. Pluto hat eine Oberflächentemperatur von etwa –230°C. Zwischen den Planeten Mars und Jupiter klafft, wenn man die Abstände zur Sonne hin betrachtet, eine auffällige Lücke. In dieser Entfernung von der Sonne wurden jedoch seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts viele kleine Himmelskörper entdeckt, die die Sonne wie Planeten umkreisen und deshalb Planetoiden genannt werden. Ihre Durchmesser betragen nur etwa einen bis einige hundert Kilometer. Sie bestehen überwiegend aus Silizium, Kohlenstoff und Metallen. Ihre Form weicht mitunter deutlich von der Kugelge- stalt ab, viele ihrer Bahnkurven haben stark elliptische Form. Da die Planetoiden auf ihrer Bahn um die Sonne immer wieder der Anziehungskraft des Planeten Jupi- ter ausgesetzt sind, ist ihre Bahn meist wenig stabil. Pluto Große Halbachse 5,885 · 10 12 m Umlaufszeit um die Sonne 246,77 a Durchmesser 2200 km Masse 1,2 · 10 22 kg Rotationsdauer –6,39 d 5 Monde zB Charon Magnetfeld unbekannt Abb. 44.1 Anhand der Aufnahmen, die das Weiterwandern des weit entfernten Planeten deutlich machten, konnte Pluto im Jahr 1930 entdeckt werden. Mit Entscheidung der Internationalen Astronomischen Union (IAU) zählt Pluto seit 2006 zu den „Zwerg- planeten“. Abb. 44.2 Pluto hat einen Mond, Charon, der etwa halb so groß wie Pluto ist (aufgenommen mit dem Hubble-Teleskop). Charon ist in einem Abstand von 19100 km an Pluto gebunden. Abb. 44.3 Kleinplaneten können durch Langzeitbelichtung in einem Himmelsausschnitt nachgewiesen werden (rechts oben, Mitte). Abb. 44.4 Größenvergleich der größeren Planetoiden zum Mars. Die Gesamtmasse der Planetoiden wird geringer als die Masse des Erdmondes geschätzt. Unter Umständen zerbrach ein kleiner Planet durch die Anziehungskraft des Großplaneten Jupiter. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=