Physik compact, Basiswissen 7, Schulbuch
47 14.3 Unser Sonnensystem Sonne Die Sonne beinhaltet 99,87% der gesamten Masse unseres Sonnensystems und besteht imWesentlichen aus Wasserstoff (75%) und Helium (23%). Die Wasser- stoffkerne verschmelzen bei hohen Temperaturen zu Heliumkernen. Die dabei frei werdende Energie wird durch Strahlung (Strahlungszone) und durch Wärme- strömung (Konvektion, Konvektionszone) nach außen geführt und schließlich in den Weltraum abgestrahlt. Dabei sendet die Sonne gewaltige Mengen an Ener- gie und Teilchen aus (Sonnenwind). Abb. 47.1 Der Schnitt durch die Sonne zeigt den schichtweisen Aufbau. Zum Größenvergleich sind die Umrisse von Jupiter und Erde abgebildet. Photosphäre Kern Protuberanz Strahlungszone Konvektionszone Sonnen eck Jupiter Erde Abb. 47.2 Die Photosphäre bezeichnet die uns sichtbare Son- nenoberfläche. Sie ist von zahlreichen Sonnenflecken übersäht. Anhand der Sonnenflecken kann die Rotation der Sonne genau untersucht werden – dabei zeigt sich, dass die Sonne an den Polen langsamer rotiert als am Äquator. Sonne Durchmesser 1,392 · 10 9 m Masse 1,989 · 10 30 kg Rotationsdauer rund 25 d Äquator Magnetfeld starke Magnetfelder (10 –1 T) Abb. 47.3 Eine farbkodierte Aufnahme (Skylab 1973) einer 800 000 km hohen Eruption. Heliumgas wird in die 40-mal heißere Korona gespritzt. Abb. 47.4 Im Februar 2010 startete die NASA das Solar Dyna- mics Observatory (SDO) als Nachfolger des Sonnensatelliten SOHO (gestartet im Dezember 1995). Abb. 47.5 Bild der Sonne im Licht der Eisenlinie von 9fach ionisiertem Eisen. Die Temperatur beträgt eine Million Grad, man erkennt kreisförmige, magnetische Strukturen (Loops). Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=