Zeitbilder 5/6, Schulbuch
Projektvorschlag Verfassen und Analyse einer politischen Rede unter dem Aspekt „Beeinflussung“ (Manipulation): Verfasst jeweils in Zweierteams eine Rede zu einem • selbst gewählten aktuellen politischen Thema. Legt dabei die vorhin angewendeten „Regeln“ zugrunde. Analysiert in denselben Teams die „Reden“ der anderen Teams. Ordnet die Nummern der „Regeln“ den jeweiligen Zeilen zu. Besprecht und vergleicht abschließend die ausgewähl- ten Beispiele in der Klasse. Wie lässt sich die Wirksamkeit der Rede Urbans II. (einigermaßen) erklären? Berücksichtige bei deiner Erklärung, welche „Regeln“ die Redner beachten, wenn sie Eindruck auf die Masse machen wollen. Versuche diese in der Rede des Papstes zu erkennen. Gehe dazu die Rede Zeile für Zeile durch. Notiere die Zeilen- angaben, wo diese Regeln deiner Meinung nach Anwendung finden: 1. Allgemein wenden sich Redner vorwiegend an das • Gefühl der Menschen und weniger an ihre Vernunft. _______________________________________________ _______________________________________________ 2. Sie geben vor, dass sie die Gefühle der Zuhörer teilen, • dass sie ihre Ansichten, Meinungen oder Schwierigkei- ten kennen und verstehen. Damit wollen sie die Zuhörer besonders herausheben. _______________________________________________ _______________________________________________ 3. Sie stellen (einfache) Behauptungen auf, die meist • ohne Begründung bleiben. _______________________________________________ _______________________________________________ 4. Diese Behauptungen unterstreichen sie durch an- • schauliche Übertreibungen: Sie „malen“ ausdrucksstar- ke Bilder „in schwarz-weiß“. Damit bereiten sie die Zu- hörer insgeheim darauf vor, ihre Ansichten in eine vom Redner gewünschte Richtung zu verändern. Sie zeichnen die Gegner als gefährlich, böse oder lächerlich. Die Eige- nen hingegen streichen sie positiv hervor. _______________________________________________ _______________________________________________ 5. Diese Botschaften wiederholen sie in verschiedenen • Varianten. _______________________________________________ _______________________________________________ 6. Sie erwecken Hoffnungen. Dadurch verringern sie die • Ängste der Menschen. _______________________________________________ _______________________________________________ Urban II. verkündet 1095 in Clermont den Kreuzzug. An- ders, als auf dem Bild dargestellt, sprach der Papst unter frei- em Himmel zu seinen Zuhörern (v.a. Geistliche und einige Lai- en). Die Buchmalerei entstand ca. 400 Jahre nach dem Ereignis. Bildausschnitt, 1490. Beantworte folgende Fragen Wie wurde die Rede des Papstes vorbereitet („insze- • niert“)? Wie spricht der Papst seine drei übergeordneten Ziele • an? Wie beschreibt der Papst die Sarazenen? Wo verwendet • er ihnen gegenüber Übertreibungen oder sogar Unwahr- heiten? Weiterführender Arbeitsauftrag Sucht nach Reden von gegenwärtigen Politikerinnen und • Politikern (z.B. im Fernsehen, Radio, Zeitung, Internet) und analysiert diese mit Hilfe der „Regeln für Manipula- tion“. 91 3 Die Beeinflussung von Massen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=