Zeitbilder 7, Schulbuch
23 1 Europa in den 1920er-Jahren und ihr den guten Rat erteilt hätten, nicht mehr in einem der Weiblichkeit so widersprechenden Anzug nach Bludenz zu kommen. (Ebenhoch, Die Frau in Vorarlberg 1914-1933, 1986, S. 99) M6 Der Film entwickelt sich zum „Medium des 20. Jahrhun- derts“. Vor allem in der Weimarer Republik wuchs die Filmindustrie stark an: 1911 gab es 11 Filmgesellschaften, um 1915 war die Zahl auf 36 angestiegen, erreichte 131 im Jahre 1918, und 1922 waren es 360. Dieses Emporschießen war größtenteils eine Nebenerscheinung der Inflati- on, und die überwiegende Mehrheit der Gesellschaf- ten musste zusammenbrechen. Aber die ursprüngli- che Vermutung der Geldgeber erwies sich als richtig: Der Film war tatsächlich eine aufblühende Industrie. Die Zahl der Kinos wuchs ständig: von 2000 vor dem Krieg auf 3700 im Jahr 1920, und 1929 waren es über 5000. Während Filmvorführungen vor dem Krieg oft in Scheunen oder bestenfalls in einem umgebauten Lokal dargeboten worden waren, wurden die Kinos in der Zwanziger- und Dreißigerjahre, wie ihre Na- men verkündeten, oft zu kleinen Palästen. (Laqueur, Weimar. Die Kultur der Republik, 1976, S. 289) M8 Skiläuferin. Fotografie um 1925. Fragen und Arbeitsaufträge 1. Beschreibe die Auswirkungen der Inflation auf das Kauf- verhalten der Menschen. Erläutere die sozialen und die po- litischen Folgen der Geldentwertung (M1). 2. Erkläre die Ausführungen Stresemanns. Warum ist Stre- semann besonders über die kurzfristig gegebenen Kredite besorgt? (M2) 3. Fasse in eigenen Worten zusammen, inwiefern die Zwan- zigerjahre ein widersprüchliches Jahrzehnt waren (M3). 4. Vergleiche die Quellen M4, M5 und M8 bezüglich ihrer Aussagen zum Thema „Frauen und Hosen“. Wie lassen sich die Widersprüche erklären? 5. Beschreibe kurz die Bedeutung des Films in der Weima- rer Republik (M6), analysiere das Filmplakat (M7). Inwie- fern ist es typisch für die Zwanzigerjahre? M7 Filmplakat „Metropolis“ (1927). Der gebürtige Wie- ner Fritz Lang drehte diesen bis dahin teuersten Film Deutschlands. Er gilt heute als Meisterwerk der Sci- ence-fiction. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=