Zeitbilder 8, Schulbuch
milien werden nämlich aufgrund der abnehmenden Kin- derzahl kleiner und durch diese Aufgaben überfordert. Ähnliche Probleme zeigen sich gegenwärtig bereits in den reichen Industriestaaten, so auch in Österreich. Doch ist die Einkommensfrage (z. B. Pensionssicherheit) in den Entwicklungsländern noch deutlich ungewisser als in den entwickelten Ländern. Besonders von Armut gefährdet werden alte Frauen (v.a. Witwen) und Kinderlose sein. Bevölkerungsentwicklung in Österreich InÖsterreich nahmdie Bevölkerung seit Mitte des 18. Jh. bis zur Mitte des 19. Jh. stark zu. Im letzten Drittel des 19. Jh. setzte ein deutlicher Rückgang der Kinderzahlen ein, die Sterblichkeitsrate sank. Der Anteil der Kinder an der Bevölkerung ging zurück, jener der Menschen, die älter wurden, stieg: Die über 65-Jährigen machten 1869 nur 5,2% an der Gesamtbevölkerung aus. Auch 1951 waren es erst 10,6%, aber ihr Anteil hatte sich verdoppelt. Im Jahr 2007 stieg ihr Anteil auf 17,0%. Dagegen sank der Anteil der bis 19-Jährigen im gleichen Zeitraum von 37,5% (1869) auf 21,5% (2007). Der An- teil der „aktiven“ Bevölkerungs- gruppe (15–59-jährig) lag 2010 bei 62,1%, die durchschnittliche Kinderzahl pro Frau bei 1,44 Kin- dern. Die Elterngeneration wird damit nur mehr zu etwa 60% er- setzt. Ohne Zuwanderung würde die österreichische Bevölkerung bereits ab 2015 schrumpfen. Man prognostiziert einen Wan- derungsgewinn (= mehr Zuwan- derer/innen als Auswanderer/ innen) von ca. 25000 bis 30000 Personen pro Jahr, sodass die Bevölkerungszahl in Ös- terreich bis zum Jahr 2030 noch deutlich zunehmen wird (9,02 Mio.). Diese Veränderung hat langfristig schwerwiegende Auswirkungen auf die Zusammenset- zung der Bevölkerung. Der Anteil der Bevölkerung im Alter über 60 Jahre wird sich von 23,1% im Jahr 2010 auf 31% im Jahr 2030 erhöhen, jener der unter 15-Jäh- rigen wird hingegen von 14,8% im Jahr 2010 auf 14,2% im Jahr 2030 sinken. Eine ähnliche Entwicklung ist auch in den anderen Industriestaaten zu beobachten. So kamen im Jahr 2001 in der EU auf 100 Menschen im Erwerbsalter (20–64 Jahre) 27 Menschen, die über 65 Jahre alt waren. Im Jahr 2050 werden es 53 Menschen sein. In weiterer Fol- ge werden auch die Entwicklungsländer von der Bevöl- kerungsalterung betroffen sein. Fragen und Arbeitsaufträge 1. Erörtere Probleme, die sich im Zusammenhang mit der Entwicklung der Weltbevölkerung abzeichnen. Setz dich dabei speziell mit den Fragen der Familienplanung und der Alterung der Gesellschaft auseinander. Ziehe dazu auch die dargestellten Alterspyramiden heran. Was lässt dies bspw. für die Bildungseinrichtungen oder für die Kinder- und Jugendpolitik erwarten? 2. Erstelle anhand des Textes zur Bevölkerungsentwicklung in Österreich eine grafische Übersicht –a: über die Entwicklung der jeweiligen Altersgruppen von 1869 bis 2007; –b: über die Prognose der jeweiligen Altersverteilung von 2010 bis 2030; –c: Vergleiche die Entwicklung in Österreich mit jener (im Besonderen für Europa), die in der Grafik „UN-World-Pro- spects“ dargestellt ist. W UN World Population Prospects, the 2010 Revision. In: Österreichs Wirtschaft im Überblick 2011/12, S. 8. 1970 2010 2050 1970 2010 2050 Asien Afrika Nordamerika Lateinamerika Europa Ozeanien 2.135 4.164 5.142 1.022 2.192 368 1970 2010 2050 1970 2010 2050 231 345 447 286 590 751 1970 2010 2050 1970 2010 2050 656 738 719 20 37 55 (Prognostiziertes) Bevölkerungswachstum nach Kontinenten Einwohner/innen in Mio. Lateinamerika einschließlich Karibik Alterspyramiden 1869, 2015. W Alterspyramiden: 1869, 2015. Prozentanteil an der Gesamtbevölkerung pro Altersjahrgang. 129 3 Weltpolitik der Gegenwart Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=