Zeitbilder 8, Schulbuch
4 W Jugendlicher in sozialem Netzwerk. Die Medien Surfen im Internet, Telefonieren über das Handy, Versenden von E-Mails, von SMS – für uns heute eine Selbstverständlichkeit. Möglich wurde dies durch die digitalen, miteinander vernetzten Kommunikationstechnologien. Neben den Printmedien, dem Hörfunk und dem Fernsehen prägen sie das Bild, das wir von der Welt haben. Medien durchdringen unseren Alltag, die Arbeit, die Freizeit. Sie schaffen Öffentlichkeit, versorgen uns mit nahezu unendlichen Möglichkeiten zur Information und Unterhaltung. Gegenüber den politisch Mächtigen sollen sie eine Kontroll- und Kritikfunktion übernehmen. Umgekehrt bedient sich auch die Politik immer stärker der Medien. Diese vermitteln nämlich auch politische Botschaften und dienen der persönlichen Inszenierung von Politikerinnen und Politikern. Durch Medienkonzentration entstanden in den letzten Jahrzehnten gigantische Konzerne. Sie verfügen über ein beträchtliches wirtschaftliches Potenzial und große politische Einflussmöglichkeiten. Dies gilt auch für die neuen „social media“ (z. B. Twitter, Facebook), die von vielen Menschen immer stärker genützt werden. 1848 Gründung der Tageszeitung „Die Presse“ 1924 Österreichischer Rundfunk geht auf Sendung 1957 Österreichisches Fernsehen mit regelmäßigen Ausstrahlungen 1969 Projekt „Arpanet“ – Anfänge des Internets 1971 Einführung von E-Mail Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=