Zeitbilder 8, Schulbuch

1979 Erste Direktwahlen zum Europäischen Parlament 1993 Europäische Union, Vertrag von Maastricht 1994 Europäischer Wirtschaftsraum (EWR) 1995 Österreich tritt der EU bei 2002 Euro-Einführung: Münzen und Banknoten 2009 Vertrag von Lissabon tritt in Kraft 2010 Beschluss einer neuen Wachstumsstrategie der Europäischen Regierungen: „Europa 2020“ In diesem Kapitel erhaltet ihr Informationen zu folgenden Fragen: • Wie sich die wirtschaftliche und politische Kooperation in Europa entwickelte. • Welche Schritte es von der EWG bis zur EU gab. • Welche Institutionen die EU besitzt. • Welche Chancen und Perspektiven sich durch die EU bieten. • Was man unter EU-Politik versteht. Dazu könnt ihr erfahren und erproben: • Welche Problemfelder es in der EU gibt. • Wie man eine Zukunftswerkstatt gestaltet. Online-Ergänzungen 29s4si Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=