Chemie verstehen 4, Arbeitsheft

3 Inhaltsverzeichnis i 1. Einteilung und Eigenschaften der Stoffe Die Eigenschaften der Stoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Trennverfahren für Gemenge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 2. Aufbauprinzipien der Materie Elemente und chemische Verbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Atombau und chemische Bindungsarten . . . . . . . . . . . . . . . 10 Das Periodensystem der Elemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 3. Grundmuster chemischer Reaktionen Chemische Reaktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Wenn Ionen wandern – die Elektrolyse . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Energie bei chemischen Reaktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Oxidation und Reduktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Die Zusammensetzung der Luft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Schadstoffe in der Luft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Wasser – die Verbindung des Lebens . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Schadstoffe in Gewässern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Wasserstoffgas und seine Nutzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Saure und basische Lösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Besondere Säuren/Besondere Basen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Salze von Säuren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 4. Rohstoffe und ihre verantwortungsvolle Nutzung Kochsalz – Natriumchlorid . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Alkalimetalle und Halogene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Eisen und Stahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Aluminium und Kupfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Die Baustoffe Kalk, Glas und Beton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Fossile Rohstoffe: Kohle, Erdöl und Erdgas . . . . . . . . . . . . . . 32 Kohlenwasserstoffe: Alkane, Alkene, Alkine. . . . . . . . . . . . . 33 Aufbau und Herstellung von Kunststoffen . . . . . . . . . . . . . . 34 Die Verarbeitung von Kunststoffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 5. Biochemie und Gesundheit Zuckerarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 Stärke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 Fette und Öle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Eiweißstoffe (Proteine) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 Ethanol und andere Alkohole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Essigsäure und andere Carbonsäuren. . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 Die Konservierung von Lebensmitteln . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Reinigung und Hygiene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Cellulose und Textilfasern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Chemie und Verkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 Vermeidung, Trennung und Verwertung von Müll . . . . . . . . 46 Gefährdende Stoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 Das Elemente-Dreieck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=