Chemie verstehen 4, Arbeitsheft

34 4  Schulbuch-Seite 56–57 Kunststoffe bestehen aus so genannten Mikromolekülen, Midimolekülen, Makromolekülen. Das heißt, sie bestehen aus . Ordne die Begriffe den Zeichnungen zu: Elastomer, Plastomer, Duromer, hart, schmelzbar, elastisch, unverknüpfte Moleküle, weitmaschig vernetzte Moleküle, stark vernetzte Moleküle, Flasche, Topfgriff, Abwaschschwämmchen Name Eigenschaft Moleküle Verwendung Prinzip der Kunststoffherstellung: Aus kleinen Molekülen ( Minimolekülen, Monomeren, Mikro- meren) werden Riesenmoleküle ( Monstermoleküle, Supermere, Polymere) zusammengesetzt. Bei der Polymerisation werden bindungen von Molekülen durch aufgebrochen. Nun können sich viele kleinere zu Riesenmolekülen zusammenschließen. Bei der Polykondensation setzen sich zu Riesenmolekülen zusammen und spalten dabei (H 2 O, HCl,…) ab. Bei der werden die kleinen Moleküle nicht abgespalten. Stelle nach der Vorgabe die Riesenmoleküle dar, die sich aus den angegebenen Stoffen durch Polymerisation bilden. Wie könnten diese Kunststoffe heißen? Vorgabe Vinylchlorid + Vinylchlorid  Propen + Propen  Tetrafluorethen + Tetrafluorethen  Zeichne das Riesenmolekül, das sich durch Polykondensation bildet. Welche Moleküle werden abgespalten?    1.    2.    3.    4.    5.    6.  H H C H H C H H C H H C H H C H H C H H C + H H C Ethen + Ethen Polyethen   H H C Cl H C H H C Cl H C +  H H C CH 3 H C H H C CH 3 H C +  F F C F F C F F C F F C +    7. H H H H HO OH HO OH H H HO OH Monomere Aufbau und Herstellung von Kunststoffen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=