Chemie verstehen 4, Arbeitsheft
37 Biochemie und Gesundheit Schulbuch-Seite 62–63 Stärke ist vor allem enthalten in Getreidekörnern, Weintrauben, Kartoffelknollen, Reiskörnern, Maiskörnern, Honig. Stärke ist in den Pflanzen enthalten als Baustoff für Zellwände, Reservestoff in Speicherzellen, Transportstoff für die Versorgung der Pflanzenteile mit Nährstoffen. Stärke besteht aus Makro- oder -Molekülen. Diese sind aus 100–1000 -Resten aufgebaut. Stärke wird mit Iodtinktur . Im Mikroskop sieht man Stärke . Stärke ist in kaltem Wasser . In heißem Wasser quillt ein Teil der Stärke auf. Dadurch entsteht Stärke . Die Riesenmoleküle der Stärke können durch , Säuren oder in Dextrin-, Malzzucker- und zucker-Moleküle gespalten werden. Stärke wird bei der Verdauung durch des Speichels und des abgebaut. Dabei spaltet die A des Speichels die Stärke in M . Danach spaltet die Z des Darmsaftes den M in . Die Zahl „n“ in der Stärkeformel zB kann bedeuten 10, 200, 1000, 5000. Wieso werden stärkehaltige Lebensmittel durch Kochen und Backen leichter verdaulich? 1. 2. 3. Amylose Amylopektin 4. Kartoffelstärke Reisstärke 5. kaltes Wasser Kleister Stärke 6. Stärke-Molekül Dextrin-Molekül Malzzucker-Molekül Traubenzucker-Molekül 7. 8. 9. Stärke Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=