Chemie verstehen 4, Schulbuch

45 Rohstoffe und ihre verantwortungsvolle Nutzung  Lernzielkontrolle 12, Seite 93 2. Was sind Halogene? Als Halogene (Salzbildner) werden die Elemente der 17. Gruppe des Perio- densystems bezeichnet: zB Fluor (F), Chlor (Cl), Brom (Br) und Iod (I). Carl Wilhelm Scheele (  Seite 11) entdeckte um 1774 ein grünliches Gas, als er Salzsäure auf Braunstein einwirken ließ. Es roch stechend und konnte Pflanzenfarben ausbleichen. Humphry Davy erkannte dieses Gas als Element und nannte es „chlorine“ ( chloros = hellgrün). Die Chlorbleiche – LV (Abb. 45.2) Etwas Natriumhypochlorit wird in ein großes Reagenzglas (zB 30/200) gegeben und es werden einige Tropfen konzentrierte Salzsäure hinzuge- fügt. Es entwickelt sich grünliches Chlorgas (Cl 2 ). Man verschließt das Reagenzglas mit einem Stopfen und arbeitet unter dem Abzug! Hält man ein mit Filzstiften beschriebenes Blatt Papier oder eine Blume in das Gas, beginnen die Farben auszubleichen. Natriumhypochlorit ist der wichtigste Bestandteil von bleichenden und desinfizierenden Haushaltsreinigern („Aktivchlor“). In Verbindung mit Säuren gibt es Chlorgas ab! Chlor wird auch zur Herstellung von Kunststof- fen (PVC), Pflanzenschutzmitteln und Lösungsmitteln verwendet. Künstliches Kochsalz – LV (Abb. 45.5) Ein linsengroßes, entöltes Stück Natrium wird zurechtgeschnitten und in ein kleines Reagenzglas (8/70) gegeben. Aus einem Gasentwickler (Abb. 45.4) werden 20ml Chlorgas mit einer gut geölten Spritze entnommen und eine Kanüle (1,2 x 40) wird aufgesetzt. Das Natriumstück erhitzt man im Reagenzglas. Beim Aufdüsen von Chlor- gas entsteht unter Hitze und Lichtentwicklung weißes Kochsalz, das sich an der Glaswand niederschlägt. Der schwarze Belag am Boden des Reagenzglases ist durch das Natrium zu Silicium reduziertes Glas. Alle Halogene sind sehr reaktionsfreudig. Sie versuchen, ihr fehlendes Außenelektron von anderen Atomen zu erhalten. Besonders gut können sie Metallen ein Außenelektron entreißen und mit ihnen Salze bilden. Na Na Cl Cl + − M Halogene (Salzbildner) sind die farbigen Nichtmetalle der 17. Gruppe des Periodensystems: zB Fluor, Chlor, Brom und Iod. Sie sind sehr reaktionsfähig, da ihnen nur ein einziges Elektron fehlt, um eine volle äußere Elektronenschale zu erhalten. Mit Metallen reagieren sie zu Salzen: Fluoride, Chloride, Bromide und Iodide. V3 V4 45.6 Halogene finden vielfältige Verwen- dung. 45.5 Künstliches Kochsalz: 2 Na + Cl 2  2 Na + Cl – 45.4 Hypochlorite bilden mit Säuren Chlorgas! 45.2 Die Chlorbleiche 45.1 Chlorgas (Cl 2 ) ist ein grünliches Gas, das bei ca. –34 °C zu einer gelbgrünen Flüssigkeit kondensiert. Das Cl-Atom hat sieben Außenelektronen. Chloratom 17p + Cl Cl 45.3 Das flüssige Brom (Br 2 ) gibt leicht braune Dämpfe ab. Das feste Iod (I 2 ) sublimiert beim Erwärmen und bildet an der kühlen Glaswand Iodkristalle. Br Br I I Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=