Physik verstehen 4, Arbeitsheft
17 Gekrümmte Wege auf der Erde und im Weltall Schulbuch-Seite 28–29 Beim freien Fall eines Steines ist die Bewegung in den ersten Sekunden gleichförmig, beschleunigt, durch den Luftwiderstand verzögert. Beim freien Fall legt ein Körper im luftleeren Raum in jeder folgenden Sekunde um 10m, mehr zurück. um 5m, um 10cm Im luftleeren Raum fällt ein Körper mit 10kg Masse im Vergleich zu einer fallenden Flaumfeder schneller, langsamer, gleich schnell. Ein frei fallender Körper fällt nur so lange beschleunigt, so lange der Luftwiderstand kleiner als die Gewichtskraft des Körpers ist. die Gewichtskraft des Körpers kleiner als der Luftwiderstand ist. der Luftwiderstand und die Gewichtskraft gleich sind. Warum geht die beschleunigte Fallbewegung eines Fallschirmspringers und eines Regentropfens allmählich in eine gleichförmige Bewegung über? Beim freien Fall nehmen die Wege in jeder folgenden Sekunde um 10m zu. Berechne mit Hilfe dieser Gesetz- mäßigkeit die Wege in den einzelnen Sekunden und einige Gesamtwege nach der Formel s = g __ 2 ∙ t 2 ! Zeitabschnitt Weg Gesamtzeit Gesamtweg 1. Sekunde 5m 1 s 5m 2. Sekunde m 2 s m 3. Sekunde m 3 s m 4. Sekunde m 4 s m 5. Sekunde m 5 s m 6. Sekunde m 6 s m Du lässt einen Stein von einem Felsvorsprung in einen See fallen. Bis zum Aufschlagen vergehen 3 Sekunden. Berechne mit der Formel s = g __ 2 ∙ t 2 , wie hoch du dich über dem Wasser befindest. Ein Hagelkorn mit 1g Masse und ein Fallschirmspringer (vorläufig mit geschlossenem Fallschirm) mit 80kg Masse fallen zuerst beschleunigt. Wie groß muss in jedem Fall der Luftwiderstand werden, damit aus der beschleunigten Bewegung eine gleichförmige Bewegung wird? 7.1 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Der freie Fall Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=