Physik verstehen 4, Arbeitsheft

18 2  Schulbuch-Seite 30–31 Die Kreisbewegung Überlege folgende Situation: Zwei Kinder haben die gleiche Masse. Das Kind (A oder B) muss sich mit größerer Kraft festhalten. Bei ihm muss die Zentripetalkraft größer sein, weil seine größer ist. Zwei Kinder haben verschiedene Massen. In welchem Falle gelingt das „Tellerreiben“? Was geschieht in den anderen Fällen? Ein Körper wird im Kreis bewegt. Plötzlich reißt die Halteschnur. Nun gibt es keine Zentripetalkraft. keine Zentrifugalkraft. keine Trägheit mehr. Ein Körper mit einer bestimmten Masse wird bei gleich bleibender Bahngeschwindigkeit auf einer Kreisbahn bewegt. Je größer (kleiner) der Radius der Bahn ist, desto ( ) ist die nötige kraft. Ein Auto fährt in einer Kurve. Je kleiner (größer) die Geschwindigkeit des Autos ist, desto ( ) muss die nötige kraft sein. Wenn während einer Kreisbewegung die Zentripetalkraft zu wirken aufhört, bewegt sich der Körper auf einer tangente weiter. Wenn ein Auto in einer Kurve fährt, muss die zwischen den Rädern und der Straße die nötige kraft liefern.    1. A B    2. A B C    3.    4.    5.    6.    7. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=