Physik verstehen 4, Arbeitsheft

40 3  Schulbuch-Seite 66–67 Elektromagnetische Wellen breiten sich mit einer Geschwindigkeit von 300km/s, 300000m/s, 300000km/s, 300000km/h, 300000000m/s aus. Ordne die Arten der elektromagnetischen Wellen: Mikrowellen, Infrarotstrahlung, Röntgenstrahlung, Rund- funkwellen, sichtbares Licht, Schall, Gammastrahlung, Ultraviolettstrahlung, Wechselströme, Terahertzstrah- lung, Höhenstrahlung. Beginne mit den Wellen der höchsten Frequenz bzw. der kleinsten Wellenlänge. elektromagnetische Wellen Wellenlänge fm pm nm μm mm– cm m–km Mm Freuquenzbereich ZHz EHz PHz THz GHz MHz kHz Welche Wellenart in obiger Auswahl ist keine elektromagnetische Welle? Was stimmt? Die Frequenz von Kurzwellen ist kleiner als die Frequenz von Mittelwellen. Die Wellenlänge des sichtbaren Lichts ist größer als die Wellenlänge der UV-Strahlung. Die Frequenz der Röntgenstrahlung ist größer als die Frequenz der Infrarot-Strahlung. Sichtbares Licht hat eine Wellenlänge von 380 bis 750nm. Röntgenstrahlung hat eine Wellenlänge im cm-Bereich. Mikrowellen sind kurzwelliger als Infrarotstrahlung. Rundfunkwellen sind langwelliger als sichtbares Licht. Wärmestrahlung ist ein Teil der UV-Strahlung. Wärmewirksam sind die Bereiche von Radiowellen bis zum sichtbaren Licht. UV-Strahlung regt manche Stoffe zum Fluoreszieren an. Je schneller (langsamer) die Elektronen in einer Sendeantenne schwingen, desto ( ) ist die Frequenz der abgestrahlten Wellen und desto ( ) ist ihre Wellenlänge. Elektromagnetische Wellen legen die Entfernung Erde–Mond (ca. 400000km) in ca. 0,001 s, ca. 1 1 __ 3 s, ca. 8 1 __ 2 min zurück. Wie lange dauert die Übertragung der Funksignale? Wien – Salzburg ( s = 300km): Erde – Mars (kürzeste Entfernung etwa s = 60000000km):    1.    2.    3.    4.    5.    6. Elektromagnetische Wellen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=