Physik verstehen 2, Schulbuch

Alle Stoffe bestehen aus Teilchen 69 69.1 Pfeifen einer Orgel 69.2 Irische Flöte 69.5 Lew Thermen, Erfinder des ersten elektronischen Instruments – des Theremins 69.6 „Micromoog“ und „Minimoog“ – zwei klassische Synthesizer 3. Luftklinger (Aerophone) Diese Instrumente bringen Luftsäulen zum Schwingen und verstärken den Ton durch Resonanzkörper (Flöte) oder Schalltrichter (Trompete). 5. Elektronische Klangerzeuger Hier werden Schwingungen des elektrischen Stromes verändert. Der eigent- liche Klangerzeuger ist immer ein Lautsprecher, der die Stromschwankun- gen in Schallwellen umwandelt. Schlauchtrompete Befestige einen Trichter an einem Schlauch von etwa 2m Länge und versuche, die Luftsäule durch Lip- penvibration zum Schwingen zu bringen. V3 69.3 Kirchenglocke 69.4 Becken eines Schlagzeugs 4. Selbstklinger (Idiophone) Bei diesen Instrumenten schwingt ihr ganzer Körper und erzeugt den Ton. Sie bilden auch gleich selbst den Resonanzraum, der den Ton verstärkt. Die Röhrenglocke Nimm ein Stück Kupferrohr und bohre es in 1 _ 5 seiner Länge an. Hän- ge das Rohr frei schwingend an den Bohrungen auf und schlage es mit einer Holzstange an. V4 Ein tiefes Brummen Verbinde kurz die Pole eines Wech- selstromnetzgerätes mit ca. 3 Volt Spannung mit den Anschlüssen eines Lautsprechers. Du hörst das Brummen von 50Hz. V5 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=