Physik verstehen 3, Schulbuch

87 Gesamt: /10 P Lernzielkontrolle 7: Elektrische Ladungen, Aufladung 1) Ein Kunststoffstab lädt sich negativ, positiv auf, wenn man ihn mit Wolle, Seide reibt. Die leicht beweglichen negativen Ladungen nennt man . Besitzt ein Körper einen Elektronenmangel , ist er geladen. /4P 2) Wie sind diese Kugeln aufgeladen? /3P + – 0 + – 0 + – 0 + – 0 3) Strom ist die Bewegung der kleinsten Teilchen, ein Energiefluss, die regelmäßige Bewegung von Elektronen, der Überschlag von Funken. /1P 4) Geräte, die elektrische Aufladung anzeigen, heißen /2P Elektrometer, Thermometer, Elektroskope, Thermoskope. Welche Darstellung ist richtig? – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – + + + + + + + + + – – – –– – – – – – – + + + + + + + + + + + + – – – – + + Î Schulbuch, Seite 52–55 Gesamt: /10 P Lernzielkontrolle 8: Atome 1) Kreuze die Stoffe an, die chemische Elemente sind und daher nur aus einer Atomart bestehen. /2P Eisen Holz Glas Gold Bergkristall Wasser Erde Kohlenstoff Luft Sauerstoff Feuer 2) Protonen befinden sich im Atomkern, in der Atomhülle und sind positiv, negativ, nicht geladen. Elektronen befinden sich im Atomkern, in der Atomhülle und sind positiv, negativ, nicht geladen. Neutronen befinden sich im Atomkern, in der Atomhülle und sind positiv, negativ, nicht geladen. Ihre Anzahl im Atom bestimmt, um welches Element es sich handelt. Protonen Neutronen Elektronen Sie halten die Protonen des Atomkerns zusammen. Protonen Neutronen Elektronen Sie bestimmen die Masse des Atoms. Protonen Neutronen Elektronen Sie verteilen sich nebelartig um den Atomkern. Protonen Neutronen Elektronen /5P 3) Atome oder Ionen? positives Ion negatives Ion neutrales Atom positives Ion negatives Ion neutrales Atom positives Ion negatives Ion neutrales Atom positives Ion negatives Ion neutrales Atom 4) Aluminium mit der Ordnungszahl 13 und der Masse 27 hat p + , e – und n 0 . /1P 17 + Chlor 18 + Argon 5 + Bor 11 + Natrium /2P Î Schulbuch, Seite 56–57 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=