Physik verstehen 3, Schulbuch

88 Gesamt: /10 P Lernzielkontrolle 9: Stromkreis, Leiter und Nichtleiter 1) Welche Lampen leuchten? /2P Male die leuchtenden Lampen an. 2) Stoffe leiten den Strom, wenn sie enthalten. /2P 3) Salze leiten den Strom in flüssiger Form, /2P weil Salze freie, gut bewegliche Elektronen besitzen. weil die Salzionen sich zum Pluspol bewegen. weil die positiven Ionen zum Minuspol und die negativen Ionen zum Pluspol wandern. Metalle leiten den Strom, weil Metalle freie, gut bewegliche Elektronen besitzen. weil die Metallatome sich zum Minuspol bewegen. weil die positiven Metallionen zum Minuspol und die Elektronen zum Pluspol wandern. 4) Welcher dieser Stoffe ist ein Metall (ME) , besteht aus Ionen (I) , besteht aus Molekülen (MOL) oder ist ein harter Isolator (HI) ? Schreibe die Abkürzungen über die einzelnen Stoffnamen! /4P Luft Eisen Kupfer Kochsalz Keramik Gold Wasser Erdgas Î Schulbuch, Seite 58–61 Gesamt: /10 P Lernzielkontrolle 10: Spannung, Stromstärke 1) Die elektrische Spannung (Formelzeichen: ) wird in der Einheit gemessen. Die Stromstärke (Formelzeichen: ) wird in der Einheit gemessen. /2P 2) Was stimmt? Die Stromstärke /1P lässt erkennen, wie viele Elektronen pro Sekunde durch den Leiterquerschnitt fließen. ist das Maß für den Ladungsunterschied zwischen zwei verschieden elektrisch geladenen Körpern. gibt an, in welche Richtung der Strom fließt. 3) Voltmeter oder Amperemeter? Setze V oder A in die leeren Ringe der Stromkreise. /4P 4) Gib die richtigen Spannungswerte an: /1P Kleinspannung: , Niederspannung: , Hochspannung: 5) Gleichstrom: Abkürzung: ; Symbol: ; die Elektronen Wechselstrom: Abkürzung: ; Symbol: ; die Elektronen /2P Î Schulbuch, Seite 62–65 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=