Physik verstehen 4, Schulbuch

11 Die Welt des Sichtbaren  Lernzielkontrolle 3, Seite 85 Triff das Ziel! (Abb. 10.6) Lenkt einen Lichtstrahl mit mehreren Spiegeln durch einen Raum und versucht, ein vorher ausgemachtes Ziel zu treffen. Achtet beim Aufstellen der Spiegel auf das Reflexionsgesetz! LV bei Verwendung von Laserpointern! 3. Wie sehen Bilder am ebenen Spiegel aus? Dein Spiegelbild mit Pfeilen (Abb. 11.1) Stelle dich mit drei Kartonpfeilen, die nach vorne, oben und rechts zeigen, vor einen ebenen Spiegel. Welche Richtung wird vertauscht? Wo befindet sich dein Spiegelbild? Wie groß erscheint dein Spiegelbild? Ein ebener Spiegel vertauscht vorne mit hinten. Du hast den Eindruck, als wäre dein Bild hinter dem Spiegel. Dort kann aber in Wirklichkeit keines sein! Wir nennen diese Bilder scheinbare oder virtuelle Bilder . Du und dein Spiegelbild sind symmetrisch zur Spiegelebene. Dein Spiegel- bild wirkt also gleich groß und gleich weit entfernt zum Spiegel wie du selbst. Kerze unter Wasser (Abb. 11.2) Stelle eine brennende Kerze vor eine Glasplatte. Markiere den Ort, an dem du das Spiegelbild der Kerze siehst. Stellst du an diese Stelle ein Glas mit Wasser, kannst du die Kerze unter Wasser brennen sehen. M Ein ebener Spiegel vertauscht vorne mit hinten. Bilder am ebenen Spiegel liegen „hinter dem Spiegel“ und sind scheinbar (virtuell). Das Spiegelbild ist gleich groß und gleich weit vom Spiegel entfernt wie der Gegenstand. 4. Wie erklärt man die Entstehung von virtuellen Spiegelbildern? Unsere Wahrnehmung nimmt an, dass sich Lichtstrahlen immer geradlinig ausbreiten. Werden die Lichtstrahlen eines Gegenstandes am Spiegel reflektiert, können wir den „Lichtknick“ nicht erkennen. Unser Gehirn „verlängert“ den Lichtweg hinter den Spiegel (Abb. 11.3). Sehr viele Kerzen! (Abb. 11.4) Stelle eine Kerze zwischen zwei parallel aufgestellte Spiegelfliesen, wobei bei einer ein Loch in den Spiegelbelag gekratzt wurde. Schau durch das gekratzte Guckloch auf den anderen Spiegel. Du siehst das Spiegelbild vom Spiegelbild vom Spiegelbild vom Spiegelbild … V4 V5 V6 V7 11.1 Dein Spiegelbild mit Pfeilen 11.2 Kerze unter Wasser 11.4 Sehr viele Kerzen 11.5 In der Obst- und Gemüseabteilung vermittelt ein scheinbares Bild die doppelte Menge. 11.6 Rückstrahler schicken das Licht über kleine Dreifachspiegel zur Lichtquelle zurück. Auge Spiegel virtuelles Bild b Bildweite g Gegenstandsweite 11.3 Die Lichtstrahlen, die in unser Auge gelangen, kommen nicht von dort, wo wir den Gegenstand sehen! Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=