Physik verstehen 4, Schulbuch

17 Die Welt des Sichtbaren  Lernzielkontrolle 4, Seite 85 3. Wie funktioniert eine Lupe? Eine Lupe (Abb. 17.1) Beobachte eine Kerzenflamme durch eine Sammellinse so, dass du ihr Bild vergrößert und aufrecht siehst. Kannst du das Bild der Kerze auch auf einer Mattscheibe einfangen? Beim Versuch, das Licht der Kerze bei V4 einzufangen, wird dir aufgefallen sein, dass der Lichtfleck immer weiter auseinanderläuft und kein Lichtbild erzeugt. Das Bild, das du in der Lupe siehst, ist scheinbar (virtuell). In Abb. 17.2 siehst du, wie das virtuelle Bild der Lupe entsteht. M Eine Sammellinse wirkt als Lupe, wenn sich der Gegenstand inner- halb der Brennweite befindet. Das Bild ist scheinbar (virtuell), aufrecht und vergrößert. 4. Wie entstehen Bilder an Zerstreuungslinsen? Zerstreuungslinsen sind in der Mitte dünner als am Rand. Sie heißen auch Konkavlinsen (lat. concavus = ausgehöhlt). Verkleinerte Bilder (Abb. 17.4) Betrachte eine Kerze durch eine Zerstreuungslinse. Verändere den Abstand und versuche, ein Lichtbild mit einer Mattscheibe aufzufangen. Lässt du parallele Lichtstrahlen durch eine Zerstreuungslinse fallen, laufen sie nach der Linse so auseinander, als ob sie von einem Zerstreuungspunkt Z kämen (Abb. 17.3). Dadurch treffen die Lichtstrahlen nach der Linse nicht mehr zusammen und können kein reelles Lichtbild erzeugen. Alle Bilder an der Zerstreuungslinse sind daher virtuell. Auch hier können uns die besonderen Strahlen helfen, die Bildentstehung zu verstehen: Parallelstrahlen verlaufen nach der Linse so, als kämen sie vom Zerstreu- ungspunkt Z 1 . Strahlen in Richtung des Zerstreuungspunktes Z 2 verlaufen nach der Linse parallel. Mittelpunktstrahlen werden nicht abgelenkt. M Durch Zerstreuungslinsen sieht man nur scheinbare (virtuelle), verkleinerte und aufrechte Bilder. V4 V5 17.1 Eine Lupe 17.2 So entsteht ein virtuelles Bild an der Sammellinse. F 2 a virtuelles Bild F 1 17.4 Verkleinerte Bilder a virtuelles Bild Z 1 Z 2 17.5 So entstehen die virtuellen Bilder an der Zerstreuungslinse. 17.6 Eine leere Glaskugel wirkt im Wasser wie eine Konkavlinse. 17.3 Der Strahlenverlauf an der Zerstreuungslinse Z Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=