Physik verstehen 4, Schulbuch

21 Die Welt des Sichtbaren  Lernzielkontrolle 6, Seite 86 3. Wie funktioniert das menschliche Auge? Das Auge ist ähnlich aufgebaut wie ein Fotoapparat (Abb. 21.2): Die konvexe Augenlinse erzeugt ein reelles Bild auf der Netzhaut. Beim Scharfstellen des Bildes wird die Linse stärker oder schwächer gewölbt. Wie eine Augenlinse (Abb. 21.3) Fülle einen durchsichtigen Kunststoffbeutel mit Gelatinelösung und lass sie aushärten. Lässt du das Licht einer Lampe durch deine Linse fallen, erkennst du einen hellen Lichtfleck, den du durch Zusammendrücken oder Auseinan- derziehen der Gel-Linse scharfstellen kannst. Die Iris (Regenbogenhaut, Abb. 21.1) schützt das Auge wie eine Blende vor zu hohem Lichteinfall. Die Netzhaut (Retina, Abb. 21.4) wandelt das einfallende Licht in Nervenim- pulse um. Der gelbe Fleck ist die Stelle des schärfsten Sehens und enthält besonders viele Sehzellen. Den Austritt des Sehnervs nennt man den blinden Fleck. Der Blinde-Fleck-Test Halte dir das linke Auge zu und betrachte das Gesicht. Verändere den Abstand zum Buch. An einer Stelle trifft das Bild des Kreuzes auf den blinden Fleck – du kannst es nicht mehr sehen! Nachbilder – ein Belastungstest der Sehzellen (Abb. 21.5) Betrachte starr die farbigen Kreise, bis du helle Ränder erkennen kannst. Schaust du nun auf ein weißes Blatt Papier, kannst du die Kreise in ihren Komplementärfarben sehen. 4. Wie können Augenfehler korrigiert werden? Bei Weitsichtigkeit kann man Gegenstände in der Nähe nicht scharf sehen. Entweder ist der Augapfel zu kurz oder die Linse lässt sich nicht mehr wölben (= Alterssichtigkeit). Das Bild entsteht hinter der Netzhaut. Abhilfe: Sammellinse (Abb. 21.6a) Bei Kurzsichtigkeit kann man Gegenstände in der Weite nicht scharf sehen. Entweder ist der Augapfel zu lang oder die Linse zu stark gewölbt. Das Bild entsteht vor der Netzhaut. Abhilfe: Zerstreuungslinse (Abb. 21.6b) V3 V4 V5 21.1 Die Iris ist ein einzigartiges Merkmal jedes Menschen. 21.2 Aufbau des menschlichen Auges Kammer- wasser Hornhaut Iris Linse Netzhaut Sehnerv Glaskörper 21.3 Wie eine Augenlinse 21.4 Blick auf die Netzhaut 21.5 Nachbilder – ein Belastungstest der Sehzellen a) weitsichtiges Auge Augapfel zu kurz mit Brille ohne Brille b) kurzichtiges Auge Augapfel zu lang mit Brille ohne Brille 21.6 Weitsichtiges und kurzsichtiges Auge blinder Fleck (Sehnerv) gelber Fleck (Sehzentrum) Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=