Killinger Literaturkunde, Schulbuch
86 140 145 150 155 160 165 170 Am meisten? – O, so seid ihr alle drei Betrogene Betrüger! Eure Ringe sind alle Drei nicht echt. Der echte Ring Vermutlich ging verloren. Den Verlust Zu bergen, zu ersetzen, ließ der Vater Die drei für einen machen. SALADIN: Herrlich, herrlich. NATHAN: Und also, fuhr der Richter fort, wenn ihr Nicht meinen Rat, statt meines Spruches, wollt: Geht nur! – Mein Rat ist aber der: ihr nehmt Die Sache völlig, wie sie liegt. Hat von Euch jeder seinen Ring von seinem Vater, so glaube jeder sicher seinen Ring Den echten. – Möglich, dass der Vater nun Die Tyrannei des einen Rings nicht länger In seinem Hause dulden wollte! – Und gewiss, Dass er euch alle drei geliebt, und gleich Geliebt: indem er zwei nicht drücken mochte, Um einen zu begünstigen. – Wohlan! Es eifre jeder seiner unbestochnen, Von Vorurteilen freien Liebe nach! Es strebe von euch jeder um die Wette, Die Kraft des Steins in seinem Ring’ an Tag Zu legen, komme dieser Kraft mit Sanftmut, Mit herzlicher Verträglichkeit, mit Wohltun, Mit innigster Ergebenheit in Gott Zu Hilf’! Und wenn sich dann der Steine Kräfte Bei euern Kindes-Kindeskindern äußern: So lad’ ich über tausend tausend Jahre Sie wiederum vor diesen Stuhl. Da wird Ein weisrer Mann auf diesem Stuhle sitzen Als ich und sprechen. Geht! – So sagte der Bescheidne Richter. 11. Illustrieren Sie die Bedeutung der Ringparabel, da sie die Religionen nicht nach ihren Glaubens- inhalten, sondern nach ihrem praktischen Wert für das Leben der Menschen bewertet: • Erläutern Sie, mit welchem Argument Nathan dem Sultan deutlich machen will, dass ge- genüber anderen Religionen nicht nur Toleranz, sondern sogar Achtung notwendig – weil vernunftgemäß – ist. • Stellen Sie dar, welche Anschauungen der Aufklärung sich in der Ringparabel ausdrücken. • Erläutern Sie die Bedeutung der Ringparabel für das heutige Leben. lessings Gedanken zum neuen deutschen drama Gottsched hielt in seiner Reform der Tragödie an der feudalen Ständeklausel, wie sie schon Opitz formuliert hatte, fest: Nur Personen höchsten Standes durften in der Tragödie auftreten, weil allein aufhebung der Ständeklausel Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=