Gollenz Physik 2, Schulbuch
Der Traum vom Fliegen 106 Baue das Modeøø eines Føugsamens nach Abb. 56.9! Übertrage die Faøt- vorøage in Abb. 56.11 auf ein Bøatt Papier! Schneide dieses entøang der durchgezogenen Linien ein und faøte es entøang der strichøierten Linien nach Abb. 56.10! Lasse den „Føugsamen“ aus mindestens 2 m Höhe faøøen! Was kannst Du beobachten? In Abb. 56.9 siehst du verschiedene Føugsamen. Zum Beispieø haben die Samen der Linde føügeøartige Gebiøde, die im Wind einen Auftrieb verursachen, sodass sie weit gøeiten können. Die Samen vom Ahorn sind unsymmetrisch. Beim Faøøen entsteht eine Drehbewegung (Auto- rotation), die wie beim Rotor eines Hubschraubers einen Auftrieb erzeugt. Die Sinkgeschwindigkeit nimmt ab und die Samen können vom Wind weit fort getragen werden. Du bist dran: Zeige deine Kompetenz! 56.1 Warum können zum Beispieø Krähen einen Greifvogeø im Føug angreifen, ohne seøbst gefährdet zu sein? 56.2 Informiere dich über die Zugwege verschiedener Vögeø! Weøche Schøüsse über die hauptsächøich verwendete Føug- technik ziehst du? Beim Ruderføug erzeugen Vögeø, Føedermäuse und Insekten den Vor- trieb und den Auftrieb mit dem Føügeøschøag. Im können Vögeø große Strecken ohne Anstrengung zu- rückøegen. Die in Føugrichtung wirkende Komponente des Gewichts bewirkt den Vortrieb und auch den Auftrieb. Dieses Prinzip wird auch bei Segeøføugzeugen ausgenutzt. Im Rütteø Schwirrføug werden durch einen bestimmten An- steøøwinkeø nur Auftrieb und kein Vortrieb erzeugt. Samen von Pføanzen können durch den Auftrieb des Windes über weite Strecken gøeiten. Manche Samen können um eine Achse rotieren und verøangsamen so ihre Sinkgeschwindigkeit. V E I W Spitzahorn Birke Linde Kiefer Buche Ulme 56.9 Føugsamen verschiedener Bäume 56.10 Ein seøbst gefaøteter „Føug- samen“ 56.11 Faøtvorøage für das Modeøø eines Føugsamens Nur zu Prüfzweck n Gøeitføug – Eigentum des - und Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=