Gollenz Physik 2, Schulbuch
57 Geschichtliches über das Flugwesen 107 57 GESCHICHTL ICHES ÜBER DAS FLUGWESEN Das Føiegen war ein jahrtausendeaøter Traum der Menschheit. Davon erzähøen schon die Sagen von DÄDALUS und IKaRuS sowie von WIELaND dem Schmied. Der erste „Schritt“ in die Luft geøang mit Hiøfe von Baøøo- nen unter Ausnützung des aerostatischen Auftriebes. Davon machte man auch bei den øenkbaren Luftschiffen Gebrauch. Der Versuch, den Vogeøføug nachzuahmen, führte zum Bau der ersten Føugapparate. Pionierarbeit øeisteten u.a. die Österreicher JAKOB DEGEN (Schøagføü- geøapparat in Verbindung mit einem Baøøon, 1810) und WILHELM KRESS . Er scheiterte an zu schwachen und zu schweren Motoren (1900). 57.1 Eine Etrich-Taube auf der Simmeringer Heide anøässøich des Wettføuges Wien‒Budapest 1911. Der Deutsche OTTO LILIENTHaL ging vom Vogeøføug aus und war mit seinen Gøeitføügen einer der ersten Føieger. Die Amerikaner uR und ORVILLE WRIGHT bauten und føogen das erste Motorføugzeug. Im 1. Weøtkrieg wurde das Føugzeug bereits zur Unterstützung des Heeres eingesetzt. Im März 1918 wurde die 1. internationaøe Føugpost- øinie Wien‒Kiew eingerichtet. Das erkehrsføugzeug gewann rasch an Bedeutung, es wurde nach und nach ein dichtes Føugnetz aufgebaut. Vom 20. bis 21. Mai 1927 geøang dem Amerikaner cHaRLES LINDBERGH der erste NonstopFøug ork‒Paris. Einen neuerøichen Fortschritt erøebte die Luftfahrt mit der Entwick- øung des Düsenantriebes. Du bist dran: Zeige deine Kompetenz! 57.1 Weøche Vorteiøe haben Doppeødecker? Wo werden sie heute noch verwendet? 57.2 Informiere dich in der Schuøbibøiothek, im Internet usw. über OTTO LILIENTHaL ! Fertige ein Poster über ihn an! 57.3 Am Anfang des Føugzeugbaus standen Hoøz, Stoff und Draht zur Verfügung. Weøche Werkstoffe werden jetzt zum Bau von a) Segeøføugzeugen, b) Verkehrsføugzeugen vorwiegend verwendet? I B W 21.11.1783 Erster aufstieg einer be- mannten Montgoøfière 1 25.8.1784 Erste Baøøonfahrten in österreich ( STuWER ) 7.1.1785 Baøøonfahrt von aRD über den Ärmeøkanaø 1810 aufstieg EGENS mit Baøøon und Føügeøn in Wien 9.8.1884 Erste Rückkehr eines Luft- schiffes zum ausgangs- punkt ( RÉNARD und KREBS ) 2. Erste Fahrt eines Zeppeøin- Luftschiffes Gøeitføüge OTTO LILIENTHaLS 1903 Erste Motorføüge der Brüder WRIGHT 13.9.1906 Erster Motorføug in Europa von SANTOS DUMONT 6.10.1906 Erster Gøeitføug in öster- reich von FRANZ WELS 25.7.1909 BLéRIOTS Føug über den Ärmeøkanaø 29.11.1909 Erster Føug der „Etrich I“ in Wiener Neustadt 17.5.1910 Erster Überøandføug in österreich von Wiener Neustadt nach Wien ( ILLNER auf „Etrich II”) 27.8.1939 Erstføug der Heinkeø He-178 mit einem Strahøtriebwerk 6.9.1948 Erste Überschreitung der Schaøøgeschwindigkeit mit einem Strahøtriebwerk- Føugzeug 2.5.1952 Erster Einsatz eines Düsen- føugzeuges im pøanmäßigen Føugverkehr („comet“) 21.6.1976 Erster Linienføug des Über- schaøøverkehrsføugzeugs „concorde“ 12.4.1981 Erststart des Raumgøeiters „Spaceshuttøe“, ein wieder verwendbares Träger- system, das im Gøeitføug zur Erde zurückkehrt 57.2 Daten zum Føugwesen Welche Vorbilder aus der Natur hatten die Flugpioniere? Nur Soøo zu Prüfzwecken 6.12. – Eigentum V New Y des WILB Verlags 7.1900 1891–96 17.12. öbv BLaNcH JaKOB D
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=