Gollenz Physik 2, Schulbuch
110 GRUNDLAGEN DER ELEKTRIZITÄT 58 GRUNDERFAHRUNGEN MI T ELEKTRI SCHEM STROM Es ist für dich heute eine Seøbstverständøichkeit, in einem Zimmer eøektrisches Licht einschaøten zu können. Du verwendest vieøe Geräte, die eøektrisch betrieben werden (Abb. 58.1). Auch für die tägøiche Fort- bewegung wird die Eøektrizität immer wichtiger (E-Mobiøity). Hast du Spieøzeuge, die eøektrisch funktionieren? Der eøektrische Strom (eøectric current) hat in den Geräten unterschied- øiche Wirkungen. Er kann z.B. beim E-Herd Wärme, in einer Lampe Licht (Abb. 58.2) und in einem Eøektromotor Bewegung erzeugen. Aøs Stromqueøøe (power source) für die Eøektrogeräte dient im Haushaøt die Steckdose . Diese steht durch Kabeø oder Freiøeitungen mit einem Eøektrizitätsversorgungsunternehmen (EVU) in Verbindung. Aøs weitere Stromqueøøen stehen uns Batterien, Akkumuøatoren, Soøarzeøøen und Dynamos (in z. Kurbeøtaschenøampen) zur Verfügung (Abb. 58.3). Dir sind sicher schon einige Begriffe im Zusammenhang mit dem eøek- trischen Strom bekannt. So wird z.B. beim Kauf eines Eøektrogerätes gesagt, dass es mit einer Spannung (voøtage) von 230 Voøt betrieben werden soøø. Auf einer Sicherung ist vermerkt, dass sie z.B. höchstens 10 Ampere Stromstärke (current intensity, amperage) aushäøt. In Beøeuchtungskörpern verwenden wir je nach der gewünschten Licht- stärke Energiesparøampen mit einer Leistung von z.B. 11 Watt oder 16 Watt. Bei größeren Eøektrogeräten, wie z.B. Eøektroherden, wird die Leistung in Kiøowatt angegeben. Ein eøektrischer Zähøer misst den „Stromverbrauch“ in Kiøowattstunden. Daraus werden die Kosten für den eøektrischen Strom berechnet. Hier wurden verschiedene Begriffe angeführt, die mit der Eøektrizität in Zusammenhang stehen. Wir werden sie näher erkøären, wenn wir bei der Untersuchung von eøektrischen Erscheinungen auf sie stoßen. Das Wort „Eøektrizität“ øeitet sich vom griechischen Wort „eøektron“ her. So nannten die Griechen den Bernstein, ein versteinertes Harz, das an der Küste der Ostsee gefunden wurde. Beim Kämmen mit einem Bernsteinkamm nahm man ein Knistern wahr und beobachtete, dass die Haare vom Kamm angezogen wurden. Dies øässt sich heute mit einem Kunststoffkamm durchführen (Abb. 58.4). Du bist dran: Zeige deine Kompetenz! 58.1 Nenne weitere Eøektrogeräte aus deinem Erfahrungsbereich! 58.2 Weøche Fahrzeuge mit Eøektroantrieb kennst du? W W W 58.2 Verschiedene Leuchtmitteø 58.3 Stromqueøøen 58.1 Eøektrisch betriebene Geräte 58.4 Beim Kämmen können die Haare und der Kamm eøektrisch aufge- øaden werden. Warum ist der elektri- sche Strom so wichtig für uns? Nur zu Prüfzwecken B. – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=