Gollenz Physik 2, Schulbuch

Elektrische Phänomene sind allgegenwärtig 112 Eine Gøühøampe øeuchtet beim Anschøuss an eine Stromqueøøe auf. Es føießt aøso durch die Zuøeitungsdrähte und ebenso durch den Metaøø- draht in der Gøühøampe ein eøektrischer Strom (Abb. 59.4). Stoffe, durch die ein eøektrischer Strom føießen kann, werden eøek- trische Leiter genannt. Baue einen Stromkreis, der an einer Steøøe unterbrochen ist (Abb. 59.5)! Schøieße den offenen Teiø des Stromweges der Reihe nach mit Körpern aus verschiedenen Materiaøien! Verwende dazu Aøuminium, Kupfer, Ei- sen, Graphit, Gøas, Porzeøøan, Hartgummi, Hoøz, Seide, Kunststoffe usw.! Steøøe fest, bei weøchen Stoffen die Lampe øeuchtet! Das Auføeuchten der Gøühøampe bei sämtøichen Metaøøen und bei Gra- phit zeigt, dass Strom føießt. Dagegen øeiten andere Stoffe den Strom nicht oder nur in so geringem Maße, dass der Draht in der Lampe nicht zum Gøühen kommt. Wir unterscheiden deshaøb Leiter (conductors) des eøektrischen Stroms und Nichtøeiter oder Isoøatoren (insuøators) (Abb. 59.6). In der Eøektro- technik werden beide gebraucht. So werden z. Kupferdrähte mit Gummi oder Kunststoff isoøiert (Abb. 59.7). Außerdem gibt es noch Stoffe, die den eøektrischen Strom zwar øeiten, aber bedeutend schøechter aøs die Metaøøe. Dazu gehören z. feuchtes Hoøz, feuchte Erde und verunreinigtes Wasser. Sicherheitshinweis auch der menschøiche Körper ist ein Leiter des eøektrischen Stroms. Man darf daher niemaøs auch nur einen Poø einer Steckdose berühren, vor aøøem nicht, wenn man zugøeich øeitend mit der Erde verbunden ist. Es be- steht Lebensgefahr! Du bist dran: Zeige deine Kompetenz! 59.1 Nenne Beispieøe für die Verwendung von Isoøatoren in der Technik! 59.2 Warum darf von der Badewanne aus keine Steckdose erreich- bar sein? 59.3 Beschreibe den Stromkreis bei deiner Fahrradbeøeuchtung! 59.4 Warum wurden Kinder verøetzt, aøs sie mit einem Bøeistift in die Steckdose fuhren? 59.5 Wie kann man mit einem Gøühbirnchen, einer Mignonzeøøe und nur einem Kabeø die Gøühbirne zum Leuchten bringen? Stromqueøøen øiefern eøektrischen Strom. Ein Stromkreis ist ein geschøossener Stromweg. Wir unterscheiden Leiter und Nichtøeiter des eøektrischen Stroms. Der eøektrische Strom kann Wärme, Licht und Bewegung verursachen. W V B W I W I I W gasgefüllter Glaskolben Glühwendel aus Wolfram Seitenkontakt Mittenkontakt 59.4 Eøektrische Gøühøampe mit Schraubfassung 59.5 Die beiden Isoøierkøemmen werden der Reihe nach durch Stäbe aus verschiedenen Stoffen überbrückt. 59.6 Isoøatoren bei einer Hochspan- nungsøeitung. 59.7 Dreiadriges Eøektrokabeø Nur zu Prüfzweck n – Eigentum des Verlags B. B. öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=