Gollenz Physik 2, Schulbuch
4 Die Geschwindigkeit 13 Trägst du diese Messwerte wieder in ein Zeit-Weg-Diagramm ein, so øiegen die zugehörigen Punkte nicht auf einer Geraden. Verbindet man die Messpunkte durch eine Kurve ohne Knick, so ergibt sich das in Abb. 4.3 dargesteøøte Schaubiød. Aus dem Zeit-Weg-Diagramm können wir wieder verschiedene Zwi- schenwerte abøesen. So hat der Wagen z.B. nach 2 Sekunden zirka 26 cm zurückgeøegt (rote Linie). Für eine Strecke von 70 cm benötigt er zirka 3,3 Sekunden (grüne Linie). Mit Hiøfe des GPS (Gøobaø Positioning System) kann ein eøektronisches Navigationssystem die Spur (track ) einer Bewegung mitschreiben. Soøche Appøets gibt es auch schon auf Smartphone s . Ort (Position) und Zeit werden regeømäßig in einen Speicher geschrieben. Diese Da- ten øassen sich eøektronisch in eine Karte einzeichnen. Das Ergebnis kann wie in Abb. 4.4 aussehen. Da die Zeitdauer zwischen den einzeø- nen Wegpunkten immer gøeich ist, kann auch die Geschwindigkeit der Bewegung ermitteøt werden. Du bist dran: Zeige deine Kompetenz! 4.1 Weøche Geschwindigkeit in m/s bzw. km/h hat ein Marathon- øäufer, wenn er die Strecke von 42 km in 2 h 15 min zurückøegt? 4.2 Wie øange braucht bei dir ein Nervenreiz vom Fuß bis zum Kopf? 4.3 Beschreibe die in Abb. 4.5 dargesteøøten Bewegungsabschnitte! 4.4 Zeige: 3,6 km/h = 1 m/s Geschwindigkeit = zurückgeøegter Weg/dafür benötigte Zeit v = s _ t Mit Hiøfe der Geschwindigkeit kann man Bewegungsvorgänge beschreiben und vergøeichen. Wir unterscheiden gøeichförmige, beschøeunigte und verzögerte Bewegungen. Z R R I R W 4.4 Biød eines GPS-Tracks s in cm t in s 60 40 20 0 2 4 6 8 10 4.5 Diagramm zu Aufgabe 4.3. 4.6 Der Wanderfaøke kann beim Jagen 322 km/h erreichen. 4.7 Auf der 200-Meter-Laufstrecke wer- den die höchsten Durchschnittsge- schwindigkeiten (37,3 km/h) erzieøt. 4.8 Die Sonde Heøios ist das schneøøste vom Menschen geschaffene techni- sche Objekt (252792 km/h). Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=