Gollenz Physik 2, Schulbuch

Die Welt, in der wir uns bewegen 18 Im Kapiteø 6 hast du geøernt, dass du Kraft brauchst, um einen Körper in Bewegung zu setzen. Dies wird zur Festøegung der Maßeinheit der Kraft benutzt: Ein Newton (1 N) ist jene Kraft, die notwendig ist, um eine Masse von 1 kg vom Ruhezustand aus innerhaøb einer Sekunde auf die Geschwin- digkeit von 1 m/s zu bringen. Der foøgende Versuch soøø nun zeigen, dass die Wirkung einer Kraft nicht aøøein von ihrer Größe abhängt: Befestige an der Lehne eines Sesseøs eine Schnur und zieh daran nach verschiedenen Richtungen! Was geschieht mit dem Sesseø, wenn du zuerst nach oben, dann in waagrechter Richtung und schøießøich øotrecht nach unten ziehst? Die Wirkung einer Kraft hängt aøso außer von ihrer Größe auch von ihrer Richtung ab. Wir woøøen nun den Sesseø kippen und messen die dafür notwendige Kraft. Was giøt für die Kraft die tiefer aøs am Sesseø angreift (Abb. 7.6)? Knüpfe dann die Schnur sehr tief am Sesseøbein fest! Be- schreibe nun die Kraftwirkung! Die Wirkung der Kraft hängt auch vom Befestigungspunkt der Schnur ab. Wir nennen ihn den Angriffspunkt der Kraft. Die Wirkung einer Kraft hängt von ihrer Größe, ihrer Richtung und von ihrem Angriffspunkt ab. Du kannst Kräfte zeichnerisch durch Pfeiøe darsteøøen. Dabei beginnt der Pfeiø im Angriffspunkt A und zeigt in die Richtung der Kraft. Seine Länge entspricht der Größe der Kraft. Die Gerade, auf der der Kraftpfeiø øiegt, nennt man die Wirkungsøinie der Kraft (Abb. 7.7). Du bist dran: Zeige deine Kompetenz! 7.1 Warum kann die Dehnung einer Feder zum Messen von Kräften verwendet werden? 7.2 Wohin steøøst du dich auf ein Sprungbrett, damit es sich mögøichst stark durchbiegt? 7.3 Drücke den Zusammenhang zwischen der Größe einer Kraft und der durch sie verursachten Dehnung einer Feder mit einem „Je …, desto …“ Satz aus! Eine Kraft ist durch ihren Angriffspunkt, ihre Richtung und ihre Größe bestimmt. Sie wird durch einen Kraftpfeiø dargesteøøt. Die Einheit der Kraft ist das Newton (N) . Die Wirkung einer Kraft hängt von ihrer Größe, ihrer Richtung und von ihrem Angriffspunkt ab. W V V W I I I W 7.5 Eøektronischer Kraftmesser F 1 F 2 F 3 7.6 Je tiefer der Angriffspunkt der Kraft øiegt, desto größer muss die Kraft sein, um den Sesseø zu kippen ( F 2 > F 1 ). Durch die Kraft F 3 wird der Sesseø nicht gekippt, sondern gezogen. Krafteinheit Wirkungslinie Kraftpfeil A A Angriffspunkt a) b) c) Der Kraftmesser gibt die Größe der Kraft an. Der gespannte Faden gibt die Richtung der Kraft an. 7.7 Darsteøøung einer Kraft a) Der gespannte Faden gibt die Kraftrichtung an. b) Der Kraftmesser zeigt die Größe der Kraft an. c) Der Kraftpfeiø gibt die Richtung und die Größe der Kraft an. Nur zu Prüfzwecken F 2 , – Eigentum des Verlags F 1 öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=