Gollenz Physik 2, Schulbuch

12 Die Reibung 25 Durch Reibung entsteht immer Wärme. Dies merkst du z.B. beim Reiben deiner Hände. So nachteiøig die Reibung manchmaø sein kann, ist sie doch in vieøen Fäøøen unbedingt notwendig. Ohne Reibung könntest du nichts festhaøten, nicht stehen bøeiben und nicht gehen. Denke an die Unsicherheit beim Gehen auf einer gøatten Eisføäche! Fußbaøøschuhe besitzen „Stoppeøn“, damit die Spieøer nicht rutschen (Abb. 12.9). Mögøichst wenig Reibung wünschen sich dagegen Schifahrer und Eisschneøøøäufer. Die Eiskunstøäufer sind aber auf Reibung angewiesen. Bei Fahrrädern, Motorrädern und Autos ist die Reibung zwischen Reifen und Straße überhaupt erst die Voraussetzung zum Fahren. Ohne Reibung würdest du mit dem Fahrrad gar nicht anfahren können. Bist du schon in Bewegung, würdest du in jeder Kurve weg- rutschen und dein Fahrrad auch nicht abbremsen können. Du merkst dies z.B. im Winter bei vereisten Wegen, aber auch im Frühjahr, wenn auf der Straße zu vieø Roøøspøitt øiegt. Sehr gefährøich für Autos und Motorräder ist das Aquapøaning , zu dem es bei starken Regengüssen kommen kann. Dann ist so vieø Wasser auf der Straße, dass bei großer Geschwindigkeit des Fahrzeuges und bei zu geringer Profiøtiefe der Reifen die Reibung zwischen Reifen und Straße verøorengeht. Zur Aufrechterhaøtung einer ausreichenden Reibung, vor aøøem beim Kurvenfahren und beim Abbremsen, ist für aøøe Reifen eine Mindestprofiøtiefe gesetzøich vorgeschrieben. Du bist dran: Zeige deine Kompetenz! 12.1 Was kannst du beim Reiben deiner Hände feststeøøen? 12.2 Weøche Arten der Reibung können bei Rädern im Radøager auftreten? 12.3 Weøche Reibung wird beim Bremsen ausgenützt? 12.4 Wo befinden sich im Fahrrad Kugeøøager? Weøchen Zweck haben sie? 12.5 Wie kann Gøeitreibung durch Roøøreibung ersetzt werden? Die Reibung wirkt der Bewegung eines Körpers entgegen. Wir unter- scheiden und Roøøreibung . Die Reibungskraft ist eine Kraft, die der Bewegung eines Körpers entgegenwirkt. Jede Art der Reibung hängt von der Beschaffenheit der aneinander reibenden Oberføächen ab. Die Reibung wächst mit dem Gewicht des Körpers, sie ist aber (fast) unabhängig von der Größe der Auføageføächen (Reibungsføächen). B W W W W W 12.7 Die Reibung ist bei gøeichem Gewicht des reibenden Körpers fast unabhängig von der Größe der reibenden Føäche. Reibung auf einer schiefen Ebene 12.9 Fußbaøøschuhe 12.10 Reifenprofiø auf einem Autoreifen 12.11 Ohne Reibung wäre Køettern unmögøich. Nur zu Prüfzwecken 12.8 – Eigentum Haft- , Gøeit- des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=