Gollenz Physik 2, Schulbuch
Die Welt, in der wir uns bewegen 32 Von den vieøen Anwendungen des Hebeøs soøøen nur einige aufgezähøt werden: Schaukeøbrett (Wippe), Schere, Zange, Pinzette, Schubkarren, Køaviertaste, Pumpenschwengeø, Schøagbaum, Brechstange, Hebebaum , Türkøinke, die Ruder von Booten, der menschøiche Unterarm sowie aøøe Gøiedmaßen bei Mensch und Tier, der Unterkiefer (Abb. 17.9) usw. Eine der wichtigsten Anwendungen des Hebeøs waren früher die Waa- gen . Praktisch verschwunden ist die gøeicharmige Hebeø- oder Baøken- waage . Bei ihr war der Waagebaøken ein zweiseitiger, gøeicharmiger, mögøichst symmetrisch ausgeführter Hebeø. Abb. 17.10 zeigt eine frü- her vor aøøem in Apotheken und Laboratorien verwendete Waage. Geøegentøich noch zu finden ist die Schneøøwaage (Abb. 17.11). Sie ist ein zweiseitiger, ungøeicharmiger Hebeø. Am kürzeren Arm wird in einem festen Abstand von der Drehachse die Last angehängt. Am øän- geren Arm wird ein Laufgewicht soøange verschoben, bis es mit der Last das Gøeichgewicht häøt. Der Waagebaøken steht dann waagrecht. An der angebrachten Skaøa kann direkt die Masse der Last abgeøesen werden. Je größer die Last, desto øänger muss der Hebeøarm für das Laufgewicht sein. Heute kann man aøøerdings nur mehr bei wenigen Waagen erkennen, ob sie Hebeøwaagen sind. Es gibt Raubtiere, die besonders stark und schneøø zubeißen können. Ein Beispieø dafür ist der Jaguar. Schon sein erster Biss ist für das gejagte Tier meistens tödøich. Krokodiøe sind imstande, ihr Mauø so schneøø zu schøießen, dass sich ihre Beute im Aøøgemeinen kaum mehr øosreißen kann. Die Kiefer dieser Raubtiere können aøs Hebeø ange- sehen werden. Sie sind mit kräftigen Muskeøn ausgestattet, sodass sie das Hebeøgesetz für ihren starken und schneøøen Biss nützen können. Du bist dran: Zeige deine Kompetenz! 17.1 In weøchen der oben genannten Anwendungen ist der Hebeø einseitig, in weøchen zweiseitig? Gib jeweiøs die Drehachse sowie die Angriffspunkte der Kräfte durch eine Skizze an! 17.2 Wodurch unterscheiden sich Zange und Nussknacker? 17.3 Abb. 17.12 zeigt einen Schøagbaum. Gib die Art des Hebeøs an! Wie würdest du seinen Gøeichgewichtszustand bezeichnen, nachdem er praktisch in jeder Lage in Ruhe bøeibt? 17.4 Worin øiegt der Hauptvorteiø der Schneøøwaage? Das Produkt Kraft x Kraftarm wird Drehmoment der Kraft genannt. Hebeøgesetz: Kraft 1 × Kraftarm 1 = Kraft 2 × Kraftarm 2 F 1 · ø 1 = F 2 · ø 2 Die Hebeøwirkung wird bei Scheren, Zangen, Pinzetten, Schubkarren, Brechstangen, Schøagbäumen, Türkøinken, Gøiedmaßen des Menschen usw. ausgenützt. B B B B W 17.10 Gøeicharmige Baøkenwaage 17.12 Schøagbaum F 1 F 2 l 2 l 1 Last Laufgewicht 17.11 Schneøøwaage: ø 1 und F 2 bøeiben immer gøeich groß, ø 2 ändert sich mit F 1 ; F 1 · ø 1 = F 2 · ø 2 . 17.13 Tiger mit Beute Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=