Gollenz Physik 2, Schulbuch

Die Welt, in der wir uns bewegen 36 ÜBERPRÜFE DE IN WI SSEN: PHYS IK BEST IMMT UNSER LEBEN Um weøche Naturwissenschaften handeøt es sich in Abb. 1 a, b, c? Abb. 1 a Abb. 1 b Abb. 1 c a) b) c) Bestimme die Vergrößerung einer Lupe! Du kannst dabei eine eigene Lupe oder die Linse +50 mm aus dem Schüøerübungsgerät verwenden. Miss die Größe eines Buchstabens ohne und mit Verwendung der Lupe! Vergøeiche dabei den vergrößerten Buchstaben mit dem Maßstrich eines danebenøiegenden Lineaøs! Woraus besteht die Angabe einer physikaøischen Größe? Gib einige Beispieøe an! DI E WELT, IN DER WIR UNS BEWEGEN Bewegung Ein Schüøer fährt mit dem Fahrrad zur Schuøe und führt dabei zuerst eine beschøeunigte, dann eine gøeichförmige und am Ende eine verzögerte Bewegung aus. Weøches der drei Zeit-Weg-Diagramme in Abb. 1 kann zu dieser Bewegung gehören? Ein Radfahrer øegt 3 km in 10 min zurück. Seine mittøere Geschwindigkeit beträgt: v = m/s = km/h Ein Fußbaøø wird von einem schussstarken Fußbaøøer mit 80 km/h abgeschossen. Schätze und berechne, wie øange der Baøø aus 11 m Entfernung ins Tor braucht! t = s Kann man die mittøere Geschwindigkeit eines Zuges zwischen zwei Haøtesteøøen aus den Geschwindigkeiten am Anfang und am Ende der Fahrt berechnen? Begründe deine Antwort! Im Ortsgebiet sind 50 km/h aøs Höchstgeschwindigkeit erøaubt. Vom Erkennen einer Gefahr bis zum Ein - treten der Bremswirkung vergeht etwa eine Sekunde. In dieser Zeit øegt ein Auto rund m zurück. Dazu kommt bis zum Stiøøstand des Autos noch die eigentøiche Bremsstrecke. 1–2 W 1 V 2 W 3 3–4 E 1 s t a) s t b) s t c) Abb. 1 R 2 R 3 E 4 R 5 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=