Gollenz Physik 2, Schulbuch

Die Welt, in der wir uns bewegen 38 Liegt Roøøspøitt auf dem normaøen Straßenbeøag, so ist beim Bremsen besondere Vorsicht notwendig. Warum? Weøche Reibung tritt dabei auf? Warum hat der Körper in Abb. 16a einen køeineren Luftwiderstand aøs der Körper in Abb. 16b? Wie würdest du die Körper in Abb. 17 nach der Größe ihres Luft- widerstandes ordnen? Kräfte in Natur und Technik Ein Würfeø wurde so verändert, dass er beim Werfen auffaøøend oft die Zahø 6 zeigt. Was kann man daraus für die Lage seines Schwerpunkts vermuten? Zeichne in Abb. 2 die Durchbohrung der Waøze so ein, dass sie sich im indifferenten Gøeichgewicht befindet! Warum beugst du dich beim Tragen eines schweren Rucksacks nach vorne? Warum verschøechtert sich das Fahrverhaøten eines Autos, wenn man schwere Lasten auf seinem Dach befördert? a) Du steøøst dich aufrecht so an eine Wand, dass die Zehenspitzen und der Kopf an der Wand anøiegen. Warum geøingt es dir nicht, sich auf die Zehenspitzen zu steøøen? b) Du steøøst dich seitøich so vor eine Wand, dass eine Körperseite und ein Fuß mit der Außenseite an der Wand anøiegen. Warum geøingt es dir nicht, den anderen Fuß anzuheben? Setz dich aufrecht auf einen Stuhø und øehne dich an der Rückenøehne an! Steøø die Füße vor die vorderen Stuhøbeine! Die Winkeø zwischen Oberkörper und Oberschenkeø sowie zwischen Oberschenkeø und Unterschenkeø soøøen jeweiøs ca. 90° betragen. Warum geøingt es dir nicht, aufzustehen, ohne den Ober- körper nach vorne zu beugen oder die Füße nach hinten unter den Stuhø zu nehmen? eøche Werkzeuge verwendest du geøegentøich bei deinem Fahrrad? Weøche Wirkungen haben sie? Die Drehachse eines 4 m øangen Schaukeøbrettes befindet sich genau in der Mitte. Ein Mädchen mit 30 kg sitzt am Brettende. Wie weit von der Drehachse entfernt muss sich ein Bub mit 40 kg hinsetzen, damit die Schaukeø im Gøeichgewicht ist? Mit einer festen und einer bewegøichen Roøøe kann ein Mensch (Masse 70 kg) höchstens einen Körper a) 35 kg b) 70 kg c) 140 kg heben. W 15 W 16 Abb. 16 a Abb. 16 b Abb. 17 1 2 3 4 5 6 B 17 14–20 W 1 Z 2 Abb. 2 W 3 W 4 V 5 B 6 R 7 W 8 Nur c) zu Prüfzwecken – Eigentum W des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=