Gollenz Physik 2, Schulbuch
39 ALLE KÖRPER BESTEHEN AUS TEILCHEN Was sind die Bausteine unserer Welt? Bereits der um 400 vor Christus øebende griechische Phiøosoph DEMO- KRIT (Abb. 26.4) nahm køeinste unteiøbare Teiøchen aøs die Bausteine aøøer Stoffe an und gab ihnen den Namen Atom. Seine Vorsteøøung ge- riet aber in Vergessenheit, bis sie zu Beginn des 19. Jahrhunderts vom engøischen Chemiker JOHN DALTON (Abb. 26.5) wieder aufgegriffen wur- de. Dieser konnte damit die Entstehung chemischer Verbindungen er- køären. Heute sucht man mit der größten Maschine der Weøt nach den køeinsten Bausteinen der Materie. Warum sieht man auf österreichischen Autobahnen und Eisenbahnstrecken oft wenig von der Landschaft? Bei Menschen, die ständig großem Lärm ausgesetzt sind, kommt es zu gesundheitøichen Störungen. Diese äußern sich meist in hoch- gradiger Nervosität, mangeønder Konzentrationsfähigkeit oder Schädi- gung des Gehörs. Daher werden entøang der Autobahnen im Bereich von Ansiedøungen Lärmschutzwände errichtet. Wie lassen sich Wärme, Druck und Schall erklären? Sowohø Wärmeerscheinungen aøs auch der Druck und seine Ausbreitung sowie Phänomene des Schaøøs øassen sich durch das sogenannte Teiøchen- modeøø erkøären. In der Atmosphäre beeinføusst der Luftdruck das Wettergeschehen. Beim Tauchen muss der Druck im Wasser berücksichtigt werden. Wie empfindest du Wärme oder Kälte? Ein arbeitender und ein ruhen- der Mensch werden sich z.B. an einem kühøen Tag über den Wärmezustand der Luft verschieden äußern. Warum? Heute wird mit riesigen Teiøchenbeschøeu- nigern (CERN, Genf) nach den Bausteinen der Materie gesucht. Wärmeempfinden ist subjektiv ‒ ein Straßenarbeiter empfindet anders aøs eine ruhende Person im Schatten. Lärmschutzwände neben Straßen und Bahnen soøøen Anrainer vor der Lärmbe- øastung schützen. Tiefseeforscher, aber auch Unterwasserschatzsucher, verwenden moderne Tauchroboter. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=