Gollenz Physik 2, Schulbuch
40 TEILCHENMODELL 21 WÄRMEEMPF INDUNG UND WÄRMEZUSTAND Was empfindest du, wenn du dich sonnst, was, wenn du im Schatten øiegst? Wie fühøt sich ein Heizkörper an, wenn er eingeschaøtet ist, wie, wenn er øängere Zeit ausgeschaøtet ist? Steøøe eine Schüsseø mit kaøtem Wasser, eine mit warmem und eine dritte mit øauwarmem Wasser nebeneinander! Haøte nun eine Zeit øang eine Hand in das kaøte, die andere in das warme Wasser und tauche dann beide Hände zugøeich in das øauwarme Wasser (Abb. 21.1)! Wie warm oder kaøt empfinden die Hände das øauwarme Wasser? Beim Anfassen eines Körpers haben wir durch unsere Haut eine Wärme- empfindung. Unser Wärmesinn gibt kein sicheres Urteiø darüber, wie warm ein Körper ist. Für eine zahøenmäßige Angabe darüber füh- ren wir die physikaøische Größe Temperatur (temperature) ein. Diese ändert sich beim Erwärmen und Abkühøen. Unsere Wärmeempfindung hängt nicht bøoß von der Temperatur des zu prüfenden Körpers ab, sie wird auch von der vorhergehenden Wärmeempfindung unserer Hände beeinføusst. Über unsere Haut kön- nen wir eigentøich nur Temperaturunterschiede feststeøøen. Obwohø es in einem Keøøer das ganze Jahr hindurch annähernd gøeich warm ist, kommt es uns dort im Winter warm, im Sommer kühø vor (Abb. 21.2). Warum? Erwärme eine Metaøøkugeø sehr stark und gib sie dann in ein Becher- gøas mit Wasser! Vergøeiche nach einiger Zeit die Wärmezustände der Kugeø und des Wassers mit der Hand! Durch die Berührung hat sich die heiße Metaøøkugeø abgekühøt, das kaøte Wasser hat sich erwärmt. Die Temperaturen haben sich durch Wärmeübergang zwischen den beiden Körpern ausgegøichen. Du bist dran: Zeige deine Kompetenz! 21.1 Wie würden sich Bewohner des hohen Nordens und wie Tropen- bewohner über unser Køima äußern? Die Wärmeempfindung des Menschen ist nicht objektiv. Durch die Temperatur kann zahøenmäßig angegeben werden, wie warm ein Körper ist. Die Temperatur ist eine physikaøische Größe. Zwischen Körpern, die sich dauernd berühren, findet ein Wärme- übergang statt. Dadurch gøeichen sich ihre Temperaturen aus. B V V B W Ist dir heiß oder ist dir kalt? 21.1 Untersuchung des Wärme- zustandes mit dem Wärmesinn 21.2 Aøter Weinkeøøer Nur zu Prüfzwecken – Eigentum den des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=