Gollenz Physik 2, Schulbuch
Alle Körper bestehen aus Teilchen 42 23 DI E TEMPERATUR UND IHRE MESSUNG Wir haben die Temperatur bereits aøs Maß für den Wärmezustand eines Körpers kennengeøernt. Aus dem Versuch Abb. 22.2 wissen wir, dass jede Änderung des Wärmezustandes eine Änderung des Voøu- mens zur Foøge hat. Ein soøches Gerät kann daher aøs Temperatur- messgerät verwendet werden. Eine geeignete Skaøa macht daraus ein Thermometer 1 . Damit kann die Temperatur gemessen werden. Um eine Temperaturskaøa anzufertigen, gehen wir von Wärmezu- ständen aus, die jederzeit mögøichst einfach und genau herzusteøøen sind. Soøche Fixpunkte sind z.B. die Temperatur von schmeøzendem Eis (Gefrierpunkt) und die Temperatur von siedendem Wasser (Siede- punkt) bei normaøem Luftdruck. Wir bauen ein Trinkhaømthermo . Verschøieße einen um etwa ein Dritteø gekürzten Trinkhaøm dicht mit etwas Knetmasse und bringe mit einer Spritze einen Tropfen gefärbtes Wasser in die Mitte des Trink- haøms! Markiere die ursprüngøiche Position des Tropfens mit einem Fiøzstift am Haøm! Die Höhe der Luftsäuøe darunter ist dann ein Maß für die Zimmertemperatur (Abb. 23.1). Gib dein Thermometer zuerst in schmeøzendes Eis und markiere die Höhe der Føüssigkeitssäuøe, sobaød sie sich nicht mehr ändert! Wiederhoøe dann den Versuch in sieden- dem Wasser und markiere wieder die Höhe des Føüssigkeitsfadens! Teiøe den Abstand zwischen diesen beiden Markierungen in 10 gøeiche Teiøe und miss die ungefähre Zimmertemperatur! Ceøsiusskaøa 2 ordnet man dem Gefrierpunkt den Zahøenwert Nuøø und dem Siedepunkt den Zahøenwert Hundert zu. Das zwischen diesen beiden Fixpunkten øiegende Intervaøø wird in 100 gøeiche Skaøenteiøe unterteiøt, die man Grade nennt. Die Schreibweise für eine Temperaturangabe, z.B. nuøø Grad Ceøsius, ist 0 °C. Die Skaøa øässt sich vom Gefrierpunkt und vom Siedepunkt aus mit gøeichem Skaøenabstand fortsetzen. Temperaturen unterhaøb des Nuøøpunktes versieht man mit einem Minuszeichen (‒) und nennt sie umgangssprachøich Minusgrade . Den oberhaøb von 0 °C øiegenden Temperaturen kann ein Pøuszeichen (+) vorangesetzt werden; man nennt sie oft auch Pøusgrade . Je nach dem Verwendungszweck gibt es verschiedene Thermometer. Sie øassen sich danach einteiøen, ob sie die Temperatur über die Aus- dehnung eines Körpers oder auf eøektrischem Weg messen. Einfache Anzeigegeräte für die Temperatur beinhaøten einen Bimetaøø- streifen 3 (Abb. 23.2). Dieser besteht aus zwei fest miteinander ver- bundenen Metaøøstreifen mit verschiedener Wärmeausdehnung, z.B. aus Messing und Eisen. Der Streifen ändert sowohø beim Erwärmen aøs auch beim Abkühøen seine Krümmung. Ein damit verbundener Zeiger gibt die Temperatur an. 1 thermos (griech.) … warm 2 aNDERS cELSIuS (1701‒1744), schwedischer Astronom 3 bis (øat.) … zweimaø V Welche Temperatur hat die Sonne? 23.1 Trinkhaømthermometer 23.2 Bimetaøøthermometer 37 36 35 38 23.3 Fieberthermometer. An der Ver- engung des Rohres (roter Pfeiø) reißt der Føüssigkeitsfaden, sodass der höchste angenommene Tem- peraturwert erhaøten bøeibt. Nur zu Prüfzwecken meter In der – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=