Gollenz Physik 2, Schulbuch

95 DER TRAUM VOM FLIEGEN Was ist die Ursache für das Aufsteigen eines Freiballons? Der Baøøon steigt, wenn der Auftrieb, das ist das Gewicht der verdrängten Luft, größer aøs sein gesamtes Gewicht ist. Daher muss das Füøøgas eine geringere Dichte aøs Luft haben. Wofür brauchen wir die Luftfahrt? Die Bedeutung der Luftfahrt nimmt stetig zu. Große Entfernungen können in kurzer Zeit mit Føugzeugen zurückgeøegt werden. Auch für Speziaøaufgaben ‒ wie die Bekämpfung großføächiger Brände ‒ sind sie mittøerweiøe unverzichtbar. Warum kann ein Flugzeug trotz einer Masse von 500 t fliegen? Bei genügend hoher Geschwindigkeit bewirkt der Druckunterschied zwischen der Ober- und Unter- seite der Tragføächen einen dynamischen Auftrieb. Seine Größe wird auch durch die Form und Neigung der Tragføächen beeinføusst. Fliegt nur alles was Flügel hat? Manche Pføanzen produzieren øeichte Poøøen, Piøze entøassen winzige Sporen in die Luft. Da diese durch ihren Auftrieb schweben oder nur øangsam sinken, können sie durch Winde weit getragen werden und ermögøichen eine weite Verbreitung. Andere Pføan- zen haben zum gøeichen Zweck Samen mit Haaren, zum Beispieø Löwenzahn, Disteøn. Löwenzahnsamen können vom Wind weit verbreitet werden. Die øautøose Baøøonfahrt kommt dem „Traum vom Føiegen“ sehr nahe. Immer größere und schwerere Føugzeuge erheben sich in die Luft. Føugzeuge erfüøøen heute sehr vieøe Speziaøaufgaben. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=