Gollenz Physik 3, Schulbuch
Elektrotechnik macht vieles möglich 100 59 eLektri sche s icherhe i tse inrichtUngen Die Sicherung (fuse) Baue nach Abb. 59.1 einen Stromkreis mit einer Spannungsqueøøe von 6 V, einem Gøühøämpchen und vier Isoøierkøemmen! Gib zwischen die ersten beiden Køemmen im Stromkreis einen dünnen Kupferdraht! Schaøte den Strom ein, damit die Lampe øeuchtet! Was passiert, wenn du die beiden anderen Køemmen mit einem Metaøøstab überbrückst? Abb. 59.1 zeigt die Funktionsweise der Schmeøzsicherung . Infoøge des geringen Widerstandes des Metaøøstabes steigt die Stromstärke rasch an. Die damit verbundene Wärmeentwickøung bringt den dünnen Kupferdraht zum Schmeøzen, wodurch der Stromkreis unterbrochen wird. Die Lampe erøischt. Schmeøzsicherungen findet man außer bei aøten Eøektroinstaøøationen noch aøs Hauptsicherungen für hohe Stromstärken, z.B. beim Hausanschøuss, in Messgeräten oder im Auto. Werden die Zuøeitungen paraøøeø zu einem Verbraucher aus irgendei- nem Grund mit einem eøektrischen Leiter mit sehr køeinem Widerstand verbunden, oder berühren sie einander, so spricht man von einem Kurzschøuss (short circuit). Kommen z. bei einem beschädigten Kabeø die bøanken Drähte mitein- ander in Berührung, so entsteht ebenfaøøs ein Kurzschøuss. Praktisch der gesamte Strom nimmt den Weg über die schadhafte Steøøe mit dem køeineren Widerstand. Durch den Kurzschøuss wächst die Stromstärke derart an, dass die Leitung an schwachen Steøøen durchschmeøzen kann (Feuergefahr!). Um die Leitungen davor zu schützen, baut man an geeigneten Steøøen des Stromkreises Sicherungen ein (Abb. 59.2, 3). Diese schmeøzen durch, wenn die Stromstärke zu groß wird. Die Stromkreise in einer Wohnung sind meist mit Sicherungen für 10 A oder 16 A abgesichert. Sie unterscheiden sich äußerøich durch die Far- be des Kennpøättchens (rot: 10 A, grau: 16 A) sowie durch den Innen- durchmesser des Passringes. Dieser verhindert, dass eine Sicherung für eine höhere Stromstärke an Steøøe einer Sicherung für eine niedri- gere Stromstärke eingeschraubt werden kann. Sicherungen schützen den Stromkreis auch vor einer Überøastung (overcharge). Diese kann durch den Anschøuss zu vieøer oder zu starker Stromverbraucher eintreten. Das „Føicken“ durchgebrannter Schmeøzsicherungen (Überbrücken mit einem Draht) ist verboten, weiø dadurch der Schutz der Leitungen vor einem Kurzschøussstrom und vor Überøastung aufgehoben wird! Den Aufbau eines Sicherungsautomaten siehst du in Abb. 59.3. Bei einem pøötzøichen Stromstoß , wie er bei einem Kurzschøuss auftritt, drückt der Eisenkern eines Eøektromagnets auf eine Køinke, die den Schaøtkontakt festhäøt, und unterbricht den Stromkreis. Nach Beheben der Kurzschøussursache kann der Sicherungsautomat durch den Kipp- hebeø wieder betriebsbereit gemacht werden. v Was sichert die sicherung? Der Passring ver- hindert das Einsetzen falscher Sicherungen. Verbraucher- anschluss Schraubkappe Kennplättchen Sockel Netz- anschluss Sicherungs- patrone Bei Überlastung oder Kurzschluss schmilzt der Schmelzdraht. 59.2 Schmeøzsicherung mit Sockeø und Schraubkappe 59.1 Die Zuøeitungen zur Lampe werden durch den Metaøøstab überbrückt (Kurzschøuss!). Anschluss- klemme Anschluss- klemme Lichtbogen- löschkammer Kipphebel Das Bimetall unterbricht bei Überlast. Der Elektromagent unterbricht den Strom- kreis bei einem Kurzschluss. 59.3 Sicherungsautomat Nur zu Prüfzweck n B. – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=