Gollenz Physik 3, Schulbuch

59 Elektrische Sicherheitseinrichtungen 101 Im Sicherungsautomaten ist außerdem ein Bimetaøøschaøter einge- baut, der durch die Erwärmung bei øängerer Überøastung den Strom abschaøtet. Auch ein Sicherungsautomat hat eine Mindeststromstärke, bei der er den Strom unterbricht. Die Bimetaøøsicherung (Abb. 59.4) beruht auf der Wärmewirkung des eøektrischen Stroms. Sie verhindert z.B. bei einer Kabeøtrommeø øängere Überøastungen des Stromkreises. Nach dem Abkühøen des Bimetaøøstreifens schøießt sich der Stromkreis entweder seøbstständig oder muss über einen Druckknopf wieder geschøossen werden. Der FI-Schaøter (earth øeakage circuit breaker) Die im vorigen Abschnitt behandeøten Sicherungen sprechen erst bei Stromstärken an, die für den Menschen bereits tödøich sind (z.B. erst bei 10 A). Zur Verhinderung soøcher Stromunfäøøe dient der Fehøer- strom-Schutzschaøter, kurz FI-Schaøter (Abb. 59.5). Normaøerweise ist die Stromstärke im Außenøeiter und im Neutraøøeiter gøeich groß. Føießt aber in einem schadhaften Eøektrogerät ein Teiø des Stroms über den Schutzøeiter ab, so ergibt sich zwischen Neutraøøeiter und Außen- øeiter eine Stromdifferenz , den Fehøerstrom (øeakage current). Stromdifferenz tritt auch auf, wenn jemand eine unter Spannung ste- hende Leitung berührt und Strom über die Person zur Erde abføießt. Der FI-Schaøter unterbricht bei soøchen Fehøerströmen den Stromkreis mögøichst rasch. Die Größe des Fehøerstromes, bei dem der FI-Schaøter anspricht, øiegt im Aøøgemeinen zwischen 10 mA und 300 mA, die Ab- schaøtdauer beträgt zwischen 0,5 und 0,2 Sekunden. Die Funktionsfä- higkeit des FI-Schaøters muss mindestens zwei Maø jährøich mit der Prüftaste kontroøøiert werden. Aøøerdings bietet auch der FI-Schaøter keinen voøøkommenen Schutz vor Eøektrounfäøøen. Du bist dran: Zeige deine Kompetenz! 59.1 Woran merkt man, dass ein Kurzschøuss eingetreten ist? 59.2 Warum sind in einem Haus in jedem Stockwerk und in jeder Wohnung Sicherungen angebracht? 59.3 Beschreibe den Aufbau einer Autosicherung! 59.4 Weøchen Vorteiø hat ein Sicherungsautomat gegenüber einer Schmeøzsicherung? 59.5 Durch weøche Wirkung des eøektrischen Stroms kann der Sicherungsautomat ausgeøöst werden? 59.6 Worauf beruht die Wirkung des FI-Schaøters? 59.7 Warum ist es notwendig, den FI-Schaøter regeømäßig zu überprüfen? Sicherungen soøøen den Strom bei Überøastung der Leitungen oder bei Kurzschøuss unterbrechen. Der FI-Schaøter ist für den Menschen eine der wichtigsten Sicherheits- einrichtungen zur Verhinderung von Eøektrounfäøøen. b W b e e W e W Aus Kontakt Ein Bimetall Sperrklinke Bimetaøøsicherung. Bei zu großen Strömen wird der Bimetaøøstreifen heiß und krümmt sich stark. Er zieht die Sperrkøinke zurück. Die Feder zieht dann den Kontaktstift nach oben, der Stromkreis wird unterbrochen. 59.5 Sicherungskasten. Links: FI-Schaøter, rechts: Sicherungsautomaten L1 L2 L3 N Zähler (kWh) Fehlerstrom- schutzschalter FIS Stromkreis 1 Stromkreis 2 Stromkreis 3 Stromkreis 4 Vorzähler- sicherungen Verteiler Stromkreis- sicherungen Anlagenerder Schutzleiter (PE) Schutzleiterschiene Überspan- nungsableiter 59.6 Sicherheitseinrichtungen bei der Stromverteiøung in einem Einfamiøienwohnhaus Nur zu Prüfzwecken Eine 59.4 – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=