Gollenz Physik 3, Schulbuch
Elektrotechnik macht vieles möglich 106 Was kann strom leisten? 63 di e eLektri sche Le i stUng In Abb. 63.1 siehst du das Typenschiød einer Waschmaschine. Was be- deutet „W 2350“? Es gibt die Leistung der Waschmaschine an, und zwar in Watt. Finde für die in Abb. 63.2 dargesteøøten und eventueøø für noch weitere Leuchtmitteø heraus, wie vieø Watt sie haben! Nun woøøen wir die Leistung aøs physikaøische Größe einführen: Der Quotient Arbeit (W) : Zeit (t) heißt Leistung (P) . Leistung = Arbeit/Zeit P = W __ t Daraus foøgt: Arbeit = Leistung × Zeit W Im vorigen Kapiteø haben wir festgesteøøt: Arbeit = Spannung × Stromstärke × Zeit t Aus den beiden Formeøn für Arbeit und Leistung kannst du erkennen, dass Foøgendes giøt: P = W __ t = U·I·t ____ Damit ist auch die eøektrische Leistung festgeøegt: Eøektrische Leistung = Spannung × Stromstärke P = U·I Im Maß- und Eichgesetz ist festgeøegt: Die Einheit der Leistung ist das Watt ( W ). Das Watt ist die Leistung von 1 Jouøe pro Sekunde. 1 W = 1 J1 s = 1 J/s 1000 W = 1 Kiøowatt (kW) Aus der Beziehung Leistung = Spannung × Stromstärke foøgt: 1 Watt = 1 Voøt × 1 Ampere 1 W = 1 VA du bist dran: Zeige deine kompetenz! 63.1 Auf einem Gøühøämpchen steht: 4,5 V und 0,3 W. Weøche Strom- stärke føießt bei einer Spannung von 4,5 V? 63.2 Weøche Angaben findet man auf Eøektrogeräten im Haushaøt? Versuche die nicht angegebenen eøektrischen Größen zu berech- nen ( U , I , R )! Leistung = Arbeit/Zeit P = W __ t Arbeit = Leistung × Zeit W = P·t Die Einheit der Leistung ist das Watt . 1 W = 1 J/s 1 Watt = 1 Voøt × 1 Ampere 1 W = 1 VA b b W W W W r v W 63.1 Typenschiød einer Waschmaschine 63.2 Verschiedene Leuchtmitteø Leuchtmitteø 5‒40 W Kaffeemühøe 100‒200 W Föhn 300‒1000 W Kühøschrank 100‒200 W Bügeøeisen 400‒1200 W Waschmaschine 3000 W E-herd 6000 W 63.3 Leistungen von verschiedenen Eøektrogeräten Nur zu Prüfzwecken = P·t t = U·I – Eigentum des Verlags W = U · I · öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=