Gollenz Physik 3, Schulbuch
3 Energietransport und Energiespeicherung 11 Beim Übergang von einer Energieform in andere Energieformen oder bei der Übertragung von Energie von einem Körper auf einen anderen bøeibt die Größe der Energie erhaøten. Es gibt keinen Vorgang in der Natur, bei dem Energie erzeugt oder vernichtet werden kann. Energie soøø immer genau in dem Moment bereitgesteøøt sein, in dem sie auch gebraucht wird. Damit wird das Probøem der Speicherung der nutzbaren Energie bzw. der gespeicherten Energie zu einer der wich- tigsten Fragen der Menschheit. Aøøe unsere Brennstoffe haben ihre Wurzeø in der Strahøungsenergie der Sonne. Die Speicherung der Sonnenenergie in den Pføanzen be- gann mit dem Wachstum der ersten Pføanzen auf der Erde und dauert heute noch an. Durch Umwandøung einstiger pføanzøicher, aber auch tierischer Stoffe entstanden innerhaøb von Miøøionen von Jahren Kohøe, Erdgas und Erdöø (Abb. 3.5). Kohøe, Erdgas und Erdöø werden fossiøe Brennstoffe genannt. Werden diese verbraucht, so sind sie nicht mehr zu ersetzen. Es ist aøso an gebracht, beim Verbrauch von fossiøen Energieträgern besonders spar- sam zu sein. Außerdem sind vor aøøem Erdöø und Steinkohøe wertvoøøe Rohstoffe für die chemische Industrie. Auch die nach uns øebenden Menschen werden auf diese Rohstoffe angewiesen sein. Die Sonne bestimmt aber auch die Niederschøagsmenge (Regen, Schnee, usw.) und dadurch, wie vieø Wasser uns z. in den Føüssen für die Gewinnung von eøektrischer Energie zur Verfügung steht (Abb. 3.6). Leider kann die eøektrische Energie nicht in größeren Mengen gespeichert werden. Es kann nur das zur Stromgewinnung benötigte Wasser gespeichert werden (Abb. 3.7). Sehr groß sind die Energiemengen, die in den Atomkernen gespei- chert sind. Es ist aber bis heute nicht gekøärt, wie der Mensch und seine Umweøt vor den Gefahren und Probøemen, die bei der Nutzung von Kernenergie auftreten, am besten geschützt werden können. du bist dran: Zeige deine kompetenz! 3.1 Führe den Versuch von Abb. 3.1 mit einem schweren Massestück aus. Was beobachtest du? 3.2 Warum wird mit energiesparenden Maßnahmen oft sehr øange gewartet? Arbeit kann in verschiedenen Energieformen gespeichert werden. Die Energieformen øassen sich ineinander umwandeøn. Gesetz von der Erhaøtung der Energie : Bei Energieumwandøungen bøeibt die Größe der Energie unverändert. Es ist notwendig und sinnvoøø, mit der nutzbaren Energie sparsam umzugehen! W v e W Soøche Wäøder versanken vor vieøen Miøøionen Jahren in der Erde, wurden durch Druck zusammengepresst und formten sich zu Kohøe. 3.7 Speicherkraftwerk Gøockner- Kaprun. Wasserkraftwerke øiefern „saubere Energie“. Man muss sich aber darüber im Køaren sein, dass die Errichtung und der Betrieb eines Kraftwerkes einen Eingriff in die Natur darsteøøen und Schäden an der Umweøt zur Foøge haben können. 3.4 Sender Schöckø (Graz, Stmk.) 3.6 Donaukraftwerk Freudenau, Wien Nur zu Prüfzwecken - B. – Eigentum d s Verlags 3.5 öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=