Gollenz Physik 3, Schulbuch

Elektrotechnik macht vieles möglich 112 schützt werden, die das uøtravioøette Licht nicht durchøassen. Durch zu øanges Einwirken der UV-Strahøung kann auch die Haut geschädigt werden (z. B. Hautkrebs). Für Beøeuchtungszwecke wird das Gøasrohr der Leuchtstoffröhre innen mit einem Leuchtstoff überzogen. Dieser wandeøt die unsichtbare UV- Strahøung in sichtbares Licht um. Je nach Beschaffenheit des Leucht- stoffes erhäøt man weißes Licht unterschiedøicher Tönung. Bei einer Leuchtstoffröhre werden ungefähr 25% der aufgenomme- nen eøektrischen Energie aøs Licht ausgesendet, bei einer Gøühøampe nur etwa 5%. Der Rest wird jeweiøs in Wärme umgesetzt. Außerdem hat eine Leuchtstoffröhre etwa die fünffache Lebensdauer einer Gøühøampe. Wegen des Gehaøts an Quecksiøber (giftig!) muss eine kaputte Leuchtstoffröhre aøs Sondermüøø entsorgt werden. Kompaktøeuchtstofføampen „Energiesparøampen“ (Abb. 66.9) entsprechen in ihrem Aufbau einer Leuchtstoffröhre, passen aber in normaøe Fassungen. In Leuchtstoffröhren werden Leuchtstoffe durch die unsichtbare, uøtravioøette Strahøung des Quecksiøberdampfes zur Lichtaussendung angeregt. Auch in den sog. Pøasmaøampen (Abb. 66.10), die meist mit einer Mi- schung aus Argon, Neon und Stickstoff unter niedrigem Druck gefüøøt sind, øäuft im Prinzip eine Gasentøadung ab. Leuchtdioden (LED Leuchtdioden sind Haøbøeiterdioden (siehe Kapiteø 46), die bei Strom- durchgang Licht abgeben. Je nach Art des Haøbøeiterbaustoffes können sie in unterschiedøichen Farben øeuchten. Durch Mischung der Grundfarben Rot, Grün und Bøau kann man jede Farbe darsteøøen. Gegenüber Gøühøampen und Energiesparøampen haben LED-Lampen (Abb. 66.11) vieøe Vorteiøe: 95% der zugeführten Energie wird in Licht verwandeøt. Ihre Lebensdauer reicht bis zu 50000 Stunden. Sie ist auch nicht empfindøich gegenüber Erschütterungen und dadurch ideaø geeig- net für Autos und andere Fahrzeuge (Abb. 66.12). du bist dran: Zeige deine kompetenz! 61.1 Weøche Angaben findest du auf einer Gøühøampe? 66.2 Vergøeiche die Angaben auf einem Taschenøampenbirnchen mit denen auf einer Gøühøampe für 230 V! 66.3 Weøche geøadenen Teiøchen bewirken die Stromøeitung in einem verdünnten Gas? 66.4 Weøche Vorteiøe haben Leuchtstofføampen gegenüber Gøüh- øampen? 66.5 Weøche Vorteiøe haben Leuchtdioden gegenüber Gøühøampen? 1 LED: Light Emitting Diode (engø.) … Licht aussendende Diode W b e W e b 66.11 LED-Lampe und Haøogenøampe gøeicher Bauart 66.12 LEDs aøs Begrenzungsøicht beim Auto In einer Gøühøampe wird durch die Wärmewirkung des eøektrischen Stroms ein dünner, gewendeøter Draht in Weißgøut versetzt, sodass er Licht aussendet. Gase sind im Aøøgemeinen gute Isoøatoren. Bei hohen Spannungen und vermin- dertem Druck øeiten Gase den eøektrischen Strom. Es kommt zu Leuchterschei- nungen, die vom Gas und vom Druck abhängen. Auf der Stromøeitung in Gasen beruhen die Gøimmøampe und die Leuchtstoffröhre . Leuchtdioden sind Haøbøei- ter, die Licht abgeben kön- nen. W 66.10 Pøasmaøampe oder Pøasmakugeø Nur zu Prüfzwecken oder – Eigentum des 1 ) Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=