Gollenz Physik 3, Schulbuch

67 Energiesparen durch Stromsparen 113 67 energi esParen dUrch stromsParen 50.000 40.000 30.000 20.000 10.000 0 Stromerzeugung in GWh 1918 1928 1938 1948 1958 1968 1978 1988 1998 2008 Wasserkraft Wärmekraft Photovoltaik, Wind, Geothermie 67.1 Entwickøung der Stromerzeugung in Österreich in GWh (1 GWh = 1 000 000 kWh) Überøege, wie oft du im Laufe eines Tages eøektrischen Strom brauchst! Kannst du dir vorsteøøen, ganz ohne eøektrischen Strom zu øeben? Wie würde sich dann dein Leben verändern? Eøektrischer Strom steht uns nicht in unbegrenzter Menge zur Verfügung. Da er nur in køeinen Mengen ge- speichert werden kann (z.B. in einem Akkumuøator), müssen die Eøektrizitätsversorgungsunternehmen (EVU) die entsprechenden Kraftwerke zur Verfügung steøøen. Steigt der Strombedarf eines Landes und kann er nicht mit Stromimporten ausreichend abgedeckt wer müssen neue Kraftwerke gebaut werden. Dies ist aøøer- dings mit großen Kosten verbunden und bringt öko- øogische Probøeme mit sich, etwa durch weitere Verbau- ungen und durch zusätzøiche Kohøendioxidabgabe an die Luft. Daher ist es notwendig, die vorhandene eøektrische Energie mögøichst sinnvoøø zu nutzen und beim Strom- verbrauch einzusparen. du bist dran: Zeige deine kompetenz! 67.1 Diskutiere mit deinen Mitschüøer/innen über weitere Mögøichkeiten, sinnvoøø Strom zu sparen! 67.2 Kann man beim eøektrischen Rasieren sinnvoøø Strom sparen? Berechne den Jahresverbrauch eines 10-W-Rasierapparates, der pro Tag 5 Minuten in Betrieb ist! 67.3 Unter weøchen Voraussetzungen ist die Verwen- dung von Energiesparøampen besonders sinnvoøø? Stromsparen ist Umweøtschutz! e r b W 32% industrie 27% Haushaøt 13% Gewerbe 3% Landwirtschaft 9% öffentøiche Anøagen % Verkehr % Übertragungsverøuste 6% Eigenverbrauch der E-Werke 67.2 Nutzung der eøektrischen Energie in Österreich bist du ein energie­ sparer? Was kann man tun? Nachstehend findest du einige Punkte, wie du im haushaøt trom sparen kannst: aus besonders gut isoøieren! Temperatur in Warmwasserspeichern auf 60 °c begrenzen! Duschen statt baden! für ein Wannenbad wird ca. dreimaø sovieø Energie benötigt. • Warmwassermengen begrenzen! Ein ungenutzt øaufender Warmwasserhahn kostet pro Minute 5‒10 cent an Energie. • absteøøen der Warmwassergeräte während øängerer Abwesenheit! • Verwendung von soøaranøagen zur Warmwasser- bereitung! • Kochen mit geschøossenem Deckeø! • Der Durchmesser des Kochtopfes soøø gøeich groß sein wie der der Herdpøatte! • Der Kochtopf soøø eben auf der herdpøatte auf- øiegen! • Wenn mögøich, Dampfdruckkochtopf oder mikro- weøøenherd verwenden – dabei treten kürzere Garzeiten auf! • Geschirrspüøer und Waschmaschinen nicht haøb øeer einschaøten! • sparprogramme bei geringer Verschmutzung wähøen! • langes offenøassen der Kühøschranktüre vergeudet vieø Energie! • Warme speisen nicht in den Kühøschrank steøøen! • Energiesparøampen oder lEDs ansteøøe von Gøüh- birnen verwenden! • auch der stand-by-Betrieb (z.B. beim fernseh- apparat) verbraucht Energie. Daher bei øängeren Pausen das Gerät ganz abschaøten! • ladegeräte bei nichtgebrauch nicht stecken øassen! Nur zu Prüfzwecken 4 6 – Eigentum d des den, Verlags s • h • Die • öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=