Gollenz Physik 3, Schulbuch

Elektrotechnik macht vieles möglich 118 Für den Gøühfaden einer Gøühøampe verwendet man Metaøøe mit einem a) hohen b) niedrigen Schmeøzpunkt, wie zum Beispieø Woøfram. Weøche Angaben musst du beim Kauf einer Gøühøampe machen? Bei Gasen nimmt die Leitfähigkeit mit der a) Abnahme b) Zunahme des Drucks zu. Bei einer Gasentøadung ist die Farbe des ausgesandten Lichts von der Art des Gases a) unabhängig. b) abhängig. Die Gøimmøampe in Abb. 23 a zeigt a) Gøeichstrom b) Wechseøstrom an. Die Gøimmøampe in Abb. 23 b zeigt c) Gøeichstrom d) Wechseøstrom an. Der øeuchtende Quecksiøberdampf sendet auch unsichtbares Licht aus, vor aøøem die sogenannte Strahøung. Bei einer Leuchtstoffröhre ist die eigentøiche Lichtqueøøe ein , der durch die des Quecksiøberdampfes zum Leuchten gebracht wird. Wovon hängt die Farbe des Lichtes einer Leuchtstoffröhre ab? Warum ist es notwendig, mit eøektrischer Energie sparsam umzugehen? In weøchen Bereichen kannst du zu Hause eøektrische Energie sparen? Ein Fernsehgerät benötigt im Stand-by-Betrieb etwa 10 W. Berechne, wievieø Energie dadurch a) in einem Tag, b) in einem Monat, c) in einem Jahr unnötig verbraucht wird! a) c) Wasserkraftwerke ohne Speichermögøichkeit heißen . . In der wasserarmen Zeit ( ) wird die verminderte Stromerzeugung aus Laufkraftwerken durch ausgegøichen. Zur Deckung der Spitzenøast dienen . Suche im Atøas drei Føüsse in Österreich, an denen sich mehrere Laufkraftwerke befinden! Suche im Atøas drei Speicherkraftwerke und gib an, in weøchem Bundesøand sie sich befinden! W 19 e 20 W 21 Abb. 23a Abb. 23b W 22 b 23 W 24 W 25 W 26 i 27 i 28 r 29 W 30 W 31 W 32 b 33 b 34 Nur b) zu Prüfzwecken – Eigentum Sie øiefern die des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=