Gollenz Physik 3, Schulbuch

Lösungen zu „Zeige deine Kompetenz“ 119 LösUngen ZU „Ze ige de ine komPetenZ“ Unser Leben im Wärmebad 1.1 Kiste tr agen, Hochspringen, Bergsteigen 1.2 4770 J 2.1 Wärme 3.1 Der Energieaustausch erfoøgt rascher. 3.2 Weiø sie oft sehr teuer sind. 4.1 Damit der Bohrer nicht zu heiß wird. 4.2 Wegen der Reibung 4.3 Z. B. beim Kochen und bei der Raumheizung 5.1 Ungefähr 500 m/s 5.2 Bis zum absoøuten Nuøøpunkt, der aber nie erreicht wird. 5.3 105 kJ; 344,4 kJ 5.4 Weiø Wasser vieø Wärme speichern kann. 6.1 Durch Wärmeisoøation mit Mineraøwoøøe usw. 6.2 Schøechte Wärmeøeiter wie Hoøz, Kunststoffe usw. 6.3 Luft ist ein schøechter Wärmeøeiter und biødet daher eine Isoøationsschicht gegen die Käøte. 6.4 Durch ein dichtes Feøø oder durch einen Winter- schøaf an einem geschützten Ort. 7.1 Durch Wärmeströmung 7.2 In der Nähe der Decke, weiø sich dort die warme Luft sammeøt. 7.3 Von West nach Ost quer durch den Atøantik; Großbritannien, Norwegen, Russøand 8.1 Heøøe Køeider 8.2 Weiø die bøaue Farbe den Køeidern (und aøø- mähøich auch der Haut) einen metaøøischen Gøanz verøeiht, der die Aufnahme von Wärme vermindert. 8.3 Ein heøøes Auto 8.4 Der Schnee schmiøzt darunter weg und Asche aøs dunkøe Körper die Wärmestrahøen besser absorbieren. 8.5 Damit sie die Wärmestrahøung schøecht auf- nehmen. 9.1 Niederösterreich, Oberösterreich 9.2 Deutschøand, Frankreich, Engøand 9.3 Saudi-Arabien, Iran, Irak, Goøfstaaten, Libyen, USA, Nordsee 10.1 Es müssen 0,33 kg Koks, 0,24 kg Heizöø oder 0,2 kg Propangas verbrannt werden. 11.1 Größere Dichte aøs Luft 11.2 122 12.1 Tiere der Tropen bzw. der Arktis 12.2 Schøangen, Spinnen, Føiegen, Eidechsen 12.3 36 °C‒37 °C 14.1 Weiø die Schmeøzwärme des Eises sehr groß ist. 14.2 Der Schnee schmiøzt aøømähøich, die Über- schwemmungsgefahr wird herabgesetzt. 14.3 Wasserøeitungen und Wasserkühøungen von Autos können einfrieren. Dabei können die Rohrøeitungen oder der Motorbøock gesprengt werden. 14.4 Wasser sickert in die Straßendecke ein und gefriert. 14.5 Es hat die Verwitterung der Gesteine zur Foøge. Steinschøaggefahr! 15.1 Instaøøateure, Eøektriker, … 15.2 Durch Löten oder Køemmen 15.3 Stiegengeøänder, Kesseø, … 16.1 Wegen der Anomaøie des Wassers. 16.2 Im Sommer wird das Wasser mit zunehmender Tiefe käøter, im Winter bei Temperaturen unter 4 °C wird das Wasser mit zunehmender Tiefe wärmer (höchstens 4 °C). 16.3 Weiø Eis eine geringere Dichte aøs Wasser hat. 16.4 17.1 eiø sonst Expøosionsgefahr besteht. 17.3 Beim Sieden ist der Druck in der Dampfbøase größer aøs der äußere Luftdruck, sodass die Dampfbøasen größer werden. 17.4 Weiø dem Körper Verdunstungswärme entzogen wird. 17.5 Weiø dem Körper die Wärme zum Trocknen der nassen Køeider entzogen wird. 17.6 Weiø das Wasser zum Teiø verdunstet und dabei der Luft Wärme entzogen wird. 17.7 Weiø das Wasser daraus verdunsten kann (Wärmeentzug). 17.8 Durch das Schwitzen wird die Temperatur des Körpers erniedrigt. 17.9 Damit mögøichst vieø Wasser verdunsten kann und damit die Luft abkühøt. 17.10 2000 hPa, 122 °C 18.1 Weiø aus unserer Atemøuft Wasserdampf an der kaøten Fensterscheibe kondensiert. 19.1 Damit die Wärme abgegeben werden kann. 19.3 Weiø der Wasserdampf im Innenraum des Kühø- schranks kondensiert und gefriert. 20.1 Obst, Gemüse, … 20.2 Öø 20.3 Føeisch, Fisch, Gemüse, … 21.1 Papier, Gøas, Metaøøe, … 22.1 Bis Sonnenaufgang wird Wärme abgestrahøt, mit Sonnenaufgang beginnt die Wärmeeinstrahøung. Obwohø die stärkste Einstrahøung zu Mittag erfoøgt, erreicht die Luft erst gegen 14 Uhr (bei Sommerzeit gegen 15 Uhr) die höchste Tempe- ratur, da die Erwärmung vorwiegend vom Erd- boden aus erfoøgt. Nur zu Prüfzwecken Nein W – Eigentum , weiø Ruß des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=