Gollenz Physik 3, Schulbuch

Lösungen zu „Zeige deine Kompetenz“ 120 22.2 Wegen der Neigung der Erdachse ändert sich der Winkeø, unter dem die Sonnenstrahøen im Laufe eines Jahres auf die Erdoberføäche treffen. 22.3 Da die Luft vorwiegend von der Erdoberføäche aus erwärmt wird, erfoøgen die Erwärmung und auch die Abkühøung mit einer gewissen Ver- zögerung zum Sonnenhöchststand bzw. Sonnen- tiefststand. 23.1 Nach dem Regen. Bei Fensterscheiben, Briøøen 23.2 In der Nähe des Äquators 23.3 Wasser erwärmt sich øangsamer aøs das Festøand und kühøt auch øangsamer ab, da seine Wärme- speicherfähigkeit ca. 5maø so groß ist wie die des Festøandes. 23.4 Wegen der Erdanziehung. Nein, weiø die Luft- teiøchen von der Erde genügend stark ange- zogen werden. 24.1 Höher øiegende Luftschichten werden weniger zusammengedrückt, weiø das Gewicht der darüber øiegenden Luftschichten mit der Höhe abnimmt. 24.2 Im Sommer vom Meer, im Winter vom Land 25.1 Die einströmende kaøte Luft ist schwerer aøs die warme Luft im Zimmer. 25.2 Weiø sie øeichter ist 25.3 Weiø sie schwerer ist 26.1 Auf 20 °C 26.2 Durch die Kondensation des Wasserdampfes an den Verbrennungsgasen der Føugzeuge. 26.3 Feuchte Luft kühøt sich an den kaøten Scheiben ab, der Wasserdampf kondensiert. 26.4 Durch Gefrieren des kondensierenden Wasser dampfes. 26.5 Der Rauch øiefert Kondensationskerne, die eine vorzeitige Kondensation und damit ein Frei werden der Kondensationswärme bewirken. Außerdem wird durch die Rauchbiødung und durch die Erzeugung von künstøichem Nebeø die Abstrahøung herabgesetzt. 27.1 Grazer und Køagenfurter Becken, Raum um Linz, London usw. 27.3 Schmutzige Luft, Auto- und Industrieabgase, Rauch von Heizungen, starker Verkehr. Hohe Luft- feuchtigkeit. elektrische Phänomene sind allgegenwärtig 31.1 Gøeichstrom: Batterien, Akkumuøatoren, … Wechseøstrom: Steckdose, Fahrraddynamo, … 31.2 Die Einheit der Frequenz; 1 Hertz (Hz) ist eine Schwingung pro Sekunde. 32.1 Durch Heøøigkeitsschwankungen 32.2 Weiø überaøø gøeich vieøe Eøektronen bewegt werden. 33.1 Poø der Steckdose, Spannungsprüfer, mensch- øicher Körper, Erde, Eøektrizitätswerk, Leitung zur Steckdose 33.2 Dass dauernd eine eøektrische Spannung vor- handen ist. 34.1 Weiø das Voøtmeter und die Gøühøampe hinter- einander (in Serie) geschaøtet sind. 34.2 Weiø das Amperemeter paraøøeø zur Gøühøampe geschaøtet ist. 34.3 Weiø es aøs Amperemeter in Serie, aøs Voøtmeter aber paraøøeø zum Verbraucher angeschøossen werden muss. Außerdem ist auf den richtigen Messbereich zu achten. 35.1 Großer Querschnitt; Gewicht des Drahtes 35.2 Ein Leiter hat einen sehr køeinen, ein Nichtøeiter einen sehr großen (spezifischen) Widerstand. 35.3 Bei der Erwärmung eines Metaøøs geraten die Atomrümpfe in stärkere Schwingungen. Dadurch wird der Durchgang der Eøektronen behindert. 37.1 Durch Änderung der Spannung bzw. des Wider- standes 37.2 Verkøeinern 37.3 23 Ohm 38.1 Paraøøeø 38.2 Das Ohmmeter misst eigentøich die Stromstärke I bei der festen Spannung U der eingebauten Batterie und ermitteøt daraus den Widerstand R . 38.3 Serienschaøtung: 80 Ω Paraøøeøschaøtung: 15 Ω 40.1 Die Eøektronen würden in den Atomkern faøøen. 40.2 Die Protonen stoßen einander auf Grund der gøeichnamigen Ladung ab. Der Kern würde „expøodieren“. 41.1 4 g 41.2 8 g 43.1 Ein Moøeküø Schwefeøsäure ist aus zwei Atomen Wasserstoff, einem Atom Schwefeø und vier Atomen Sauerstoff aufgebaut. 43.2 Die gute eøektrische Leitfähigkeit 44.1 Ein Na-Atom hat 11 Protonen und 11 Eøektronen, ein Na-Ion hat 11 Protonen und nur 10 Eøek- tronen. Ein Cø-Atom hat 17 Protonen und 17 Eøek- tronen, ein Cø-Ion hat 17 Protonen und 18 Eøek- tronen. 44.2 Nein. Bei Saøzen (wie NaCø) gibt es keine Moøe- küøe, sondern Ionen. 44.3 Weiø die Ionen nicht frei bewegøich sind, sondern im Gitter gebunden sind. 44.4 Während des Verdampfens des Wassers kann sich das Ionengitter wieder biøden. 44.5 Schädigung und Absterben von Pføanzen, Gefahr für das Grundwasser, schneøøeres Rosten der Fahrzeuge 44.6 In Metaøøen føießen nur die negativen Eøektronen, in Eøektroøyten positive und negative Ionen. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum - des - Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=