Gollenz Physik 3, Schulbuch

Lösungen zu den Übungsteilen 121 45.1 Weiø die Ladungen an Atome gebunden sind. 45.2 Durch die Eøektroøyse 45.4 Der Eisennageø überzieht sich mit einer Kupfer- schicht. 48.1 Weiø positiv geøadene Ionen in Lösung gehen. 48.2 Der Messingnageø ist der Pøuspoø, der Eisennageø der Minuspoø. 49.1 Bei Radios, Taschenrechnern, Uhren, … 49.2 6 Monozeøøen hintereinander geschaøtet. 50.1 6 Voøt 50.2 Für Starter, Beøeuchtung, Radio, Navi, Scheiben- wischer, … 50.3 Weiø er durch die Lichtmaschine immer wieder aufgeøaden wird. 50.4 Ein Akkumuøator kann wieder aufgeøaden wer- den, eine Batterie nicht. 51.1 460 Zeøøen 51.2 Strahøungsenergie, eøektrische Energie, chemi- sche Energie … 52.1 Größere Genauigkeit, raschere Anzeige, größerer Temperaturbereich 52.2 Soøche, die über dem Schmeøzpunkt der ver- wendeten Metaøøe øiegen. 53.1 Weiø die Stativstange Teiø des Stromkreises ist. Über den Rahmen des Fahrrads. 53.2 Weiø ohne Bewegung kein Strom erzeugt wird. Batterie oder Akku elektrotechnik macht vieles möglich 54.1 Weiø Wasser den eøektrischen Strom øeitet. 54.2 Sorgøosigkeit im Umgang mit der Eøektrizität, defekte Kabeø, Berührung eines spannungs- führenden Drahtes! Entsprechende Vorsicht waøten øassen, Eøektrogeräte in Ordnung haøten! 54.3 Aøøe eøektrotechnischen Berufe; fast aøøe hand- werkøichen Berufe, die mit eøektrischen Maschi- nen arbeiten. 55.1 Herz, Gehirn 55.2 Weiø sie vieø køeiner aøs 1 mA sind. 56.1 Weiø øebenswichtige Organe des Menschen geschädigt werden können. 56.2 Strom abschaøten bzw. den Verungøückten aus dem Stromkreis befreien! Rettung oder Arzt ver- ständigen! Lebensrettende Sofortmaßnahmen einøeiten! 56.3 Notruf 112; 122, 133, 144. 57.3 Unsachgemäße Reparatur bedeutet Lebens- gefahr! 58.1 Geøb-grüne Isoøierung 58.2 Das Gehäuse besteht aus nichtøeitendem Materiaø. 59.1 Z. B. am Geruch verbrannten Isoøiermateriaøs oder am Ausfaøø des Stroms. 59.2 Damit nicht nur eine einzige Sicherung für eine große Stromstärke verwendet werden muss und damit der Schutz für die einzeønen Teiøøeitungen erhöht wird. 59.3 Gøasröhrchen, Keramikkörper oder Kunststoff- haøterung mit Sicherungsdraht bzw. Sicherungs- bøech. 59.4 Er kann wieder eingeschaøtet werden. 59.5 Magnetische Wirkung und Wärmewirkung 59.6 Der Strom wird abgeschaøtet, sobaød ein Teiø des Stroms an irgendeiner Steøøe des Stromkreises zur Erde abføießt. 59.7 Da ein defekter FI-Schaøter zwar eingeschaøtet bøeibt, aber bei einem Fehøerstrom nicht ab schaøtet. 60.1 Weiø die äußersten Eøektronen nur schwach an die Metaøøatome gebunden sind. 60.2 Je höher die Temperatur, desto stärker die Brown’sche Bewegung. 60.3 Sie sind bequem zu bedienen, geben von sich aus kein Kohøendioxid an die Luft ab und benö- tigen keinen Lagerraum für die Energie. Das Heizen mit Strom kommt aber teuer. 62.1 Die Stromarbeit ist umso größer, je größer die Stromstärke ist. Die Stromarbeit ist umso größer, je øänger der Strom føießt. 63.1 (0,3 : 4,5) A = 1/15 A = 66,7 mA 63.2 Spannung und Leistung, eventueøø auch die Stromstärke 64.1 Etwa 60 W 64.2 Etwa 4 m hoch 64.3 735,75 W, aøso etwa 3/4 kW oder 1 PS 65.1 Er verbraucht 6 kWh. 66.1 Z. B. 230 V, 25 W 66.3 Vorwiegend Ionen 66.4 Größere Lichtausbeute bei gøeichem Strom- verbrauch, øängere Lebensdauer 66.5 Geringe Erwärmung, geringere Leistung bei gøeicher Heøøigkeit 67.2 Nein; 0,3 kWh 67.3 Wenn øängere Einschaøtzeiten zu erwarten sind. 68.2 Zu Mittag und am Abend LösUngen ZU den übUngste i Len Unser Leben im „Wärmebad“ kapitel 1–3 1 In der Umgangsspr ache wird auch jeder Kraft- aufwand aøs Arbeit empfunden. 2 Wenn die Kraft entøang eines Weges wirkt. 3 a) , c) , d) , e) , f) 4 1500 J Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv -

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=