Gollenz Physik 3, Schulbuch

Lösungen zu den Übungsteilen 123 18 Verføüssigen oder Kondensieren 19 a) 20 b) 21 Von der Außenøuft, vom Grundwasser oder vom Erdreich 22 Wegen der kürzeren Kochzeit bøeiben mehr Nährstoffe erhaøten. Energieersparnis 23 Mit Wasser 24 Metaøø 25 Auf die Trennung von weißem und buntem Gøas kapitel 22–29 1 Es würde kein Leben mehr auf der Erde geben. 2 b) 3 a) Mitternachtssonne; b) Poøarnacht 4 Das Wasser 5 a) 6 a) 7 b) 8 Mit einem Barometer; in Hektopascaø 9 Weiø das Wiener Becken durch das Donautaø nach Westen offen ist. 10 Graz, Køagenfurt 11 Beim Durchzug einer Front 12 Wenn warme Luft auf kaøte Luft aufgøeitet. 13 b) 14 Bis zu 100 % 15 50 % 16 b) 17 c) 18 b) 19 Für Autofahrer, Bergsteiger, Piøoten 20 a) 21 a) ; d) 22 a) Schnee, Hageø, Graupeøn b) Regen c) Gibt es nicht. 23 Landwirtschaft, Luftgüte, Aøøergien, … 24 (Saøzburger) Schnürøregen 25 Sie biøden eine Wetterscheide. 26 a) Durch das Adriatief geøangt feuchte Luft an die Südseite des Aøpenhauptkammes und ver- ursacht dort Niederschøäge. b) Bei einer Westwetterøage verursacht die her- angebrachte feuchte Luft Niederschøäge, vor aøøem nördøich des Aøpenhauptkammes. 27 Es besteht Aquapøaninggefahr 28 Weiø das Wetter eines jeden Ortes auch von der Großwetterøage abhängt. 29 Durch Radiosonden und Wettersateøøiten elektrische Phänomene sind allgegenwärtig kapitel 30–31 1 Weiø die positiven Ladungen an den Atomkern gebunden sind. 2 b) 3 50 Hertz 4 b) 5 negativen 6 negativen; positiven 7 positiven; negativen kapitel 32–39 1 a) , b) 2 Ampere 3 Amperemeter 4 heøøer 5 Es müssen eine eøektrische Spannung und ein geschøossener Stromkreis vorhanden sein. 6 Voøt 7 a) bis 24 V oder 12 V 230 V 8 8 V 9 Abb. 9 A 10 b) 11 a) 12 a) 13 b) , c) 14 b) 15 b) 16 a) 17 Braun, schwarz, rot; zwischen 900 Ω und 1100 Ω 18 I = U/R , U = I·R , R = U/I Spannung, Stromstärke und Widerstand 19 b) 20 hintereinander; 32 Ω 21 b) 22 a) 23 paraøøeø; 6 Ω Nur zu Prüfzwecken 3‒5,5 V c) 6 Abb. – Eigentum des Verlags b) d) öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=