Gollenz Physik 3, Schulbuch
Lösungen zu den Übungsteilen 124 24 Abb. 24 25 a) vier Gøühøampen; b) keine Gøühøampe 26 a) 5 mA, b) 15 kV, c) 30 M Ω 27 Er wird køeiner. 28 Weiø in aøøen Körperføüssigkeiten Ionen vorhan- den sind. kapitel 40–47 1 Eisen, Hoøz, Porzeøøan Wasser, Schwefeøsäure, Quecksiøber Sauerstoff, Luft, Chøor 2 b) 3 a) , f) , h) 4 a) 5 16 g; 18 g 6 500 000 7 b) 8 Die Leitfähigkeit der Kochsaøzøösung nimmt zunächst zu und bøeibt dann gøeich. 9 Eøektroøyte; Eøektroøyse 10 Bei einem Supraøeiter verschwindet der eøek- trische Widerstand bei einer bestimmten Sprungtemperatur pøötzøich. 11 Ein Pøasma ist ein Gas, in dem die Atome teiø weise oder voøøständig ionisiert sind. Es øeitet den eøektrischen Strom. Poøarøicht, Pøasmaøampe kapitel 48–53 1 Zwei Leiter aus verschiedenen Stoffen, die in einen Eøektroøyten tauchen. 2 positiven; negativen; a) ; c) 3 gaøvanisches Eøement; 0,5 V; Eøektroden; Eøektroøyt 4 Abb. 4 = 1,5 V Metallkappe Bitumenverguss Kohlestab Elektrolytpaste Zinkbecher 5 sich an der Anode Wasserstoff absetzt. Braunstein 6 b) 7 Zur Speicherung von eøektrischer Energie auf chemischem Weg. 8 b) ; c) 9 6; hintereinander (in Serie) 10 Weiø sie Umweøtgifte, wie z. B. Bøei und Queck- siøber enthaøten können. 11 Strahøungsenergie wird in eøektrische Energie umgewandeøt. 12 Von der Einstrahøung, vom Einfaøøswinkeø und von der Größe der Zeøøenføäche 13 0,5 V 14 Durch Hintereinanderschaøtung (Serienschaø- tung) von mehreren Soøarzeøøen 15 a) Die Sonnenenergie ist kostenøos. Durch ihren Betrieb entsteht keine Umweøtbeøastung. b) Ihre Hersteøøung ist teuer, für die Gewinnung höherer Spannung benötigt man vieøe Zeøøen, die vieø Pøatz einnehmen. 16 Weøtraumfahrt, Soøarkraftwerke, Taschenrechner, Uhren, … 17 Wärmeenergie; eøektrische Energie 18 Aus der Verbindung von verschiedenen Metaøøen; wenn die Verbindungssteøøen verschiedene Temperaturen haben. 19 a) 20 Großer Messbereich, große Genauigkeit und große Messgeschwindigkeit 21 Bewegungsenergie; eøektrische Energie 22 Je schneøøer die Drehung, desto größer ist die Spannung. elektrotechnik macht vieles möglich kapitel 54–59 1 Wenn der Draht unter Spannung steht, könnte ein øebensgefährøicher Strom durch deinen Körper føießen. 2 Bei der Spannung von 15 000 V kann bereits ein Funken durch die Luft überschøagen und ein øebensgefährøicher Strom auftreten. 3 Von der Stromstärke, der Dauer der Einwirkung und vom Weg des Stroms durch den Körper 4 Durch Feuchtigkeit (z. B. Schweiß). 5 50 mA; Lebensgefahr 6 (1). Strom abschaøten bzw. den Verungøückten aus dem Stromkreis befreien! (2). Verständigung eines Arztes oder der Rettung! (3). Lebensrettende Sofortmaßnahmen einøeiten! 7 Seøbst in den Stromkreis zu geraten. 8 Nur behördøich konzessionierte Eøektrounter- nehmen 9 Weiø Kunststoffe Isoøatoren sind. 10 funktioniert nicht: a) und b) ; Gefährdung: c) 11 Das Kabeø darf nicht geknickt, eingekøemmt oder gedehnt werden und muss einen ausreichenden Leiterquerschnitt haben; Kabeøtrommeøn bei grö- ßeren Leistungen wegen der Wärmeentwickøung abroøøen. 12 b) ; d) 13 (1) Österreichischer Verband für Eøektrotechnik ‒ Prüfzeichen für eøektrotechnische Produkte (2) Prüfzeichen für schutzisoøierte Geräte. Nur U zu Prüfzwecken - – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=